Array( [0] => Array ( [0] => 20884 [id] => 20884 [1] => [domain] => [2] => de [lang] => de [3] => upload_6800edf570102 [upload] => upload_6800edf570102 [4] => ar-2025-029.pdf [original] => ar-2025-029.pdf [5] => [name] => [6] => ar-2025-029.pdf [title] => ar-2025-029.pdf [7] => [keywords] => [8] => 2025-04-17 12:03:01 [date] => 2025-04-17 12:03:01 [9] => 0 [intranet] => 0 [10] => ja [individuell1] => ja [11] => AR [individuell2] => AR [12] => DSLV unterstützt Projekt CARDILO 365 auch im Jahr 2025 [individuell3] => DSLV unterstützt Projekt CARDILO 365 auch im Jahr 2025 [13] => AR 29/2025 [individuell4] => AR 29/2025 [14] => ___________________ ____________________________________________________________________________________________ ________ Verein Hamburger Spediteure e.V. Vorsitzer: Axel Plaß Geschäftsführer: Stefan Saß Uhlandstraße 68 22087 Hamburg E-Mail: info@vhsp.de Telefon : 040 37 47 64 - 0 Telefax : 040 37 47 64 - 75 Web: www.vhsp.de Sitz der Gesellschaft: Hamburg Amtsgericht Hamburg, VR 3860 Steuer -Nr.: 17/438/01004 HASPA: Kto. 1280 109 800 BLZ 200 505 50 BIC: HASPDEHH XXX IBAN: DE22 2005 0550 1280 1098 00 Rundschreiben AR 029 /20 25 Hamburg, den 24. April 20 25 (DSLV -038 /202 5/a) sts An unsere Mitglieder! – Geschäftsleitung – DSLV unterstützt Projekt CARDILO 365 auch im Jahr 2025 CARDILO 365 bietet auch im Jahr 2025 ein vielfältiges Seminarprogramm. So gehen in diesem Jahr die Qualifizierungsreihe zum Weiterbildungscoach und die digitale Lernplattform „virtuelle Spedition“ neben weiteren Seminaren zu logis-tischen Fachthemen an den Start. Speditionen und Logistikunternehme n profi- tieren kostenfrei vom Seminarprogramm. Sehr geehrte Damen und Herren, das Projekt CARDILO 365 „CoachingARbeitDIgitalLOgistik“ wird von der Deutschen Angestellten -Akademie (DAA) Kassel in Kooperation mit der Bildungsakademie Spe- dition, Logistik und Verkehr e. V. sowie der Servicegesellschaft Spedition, Logistik und Verkehr mb H durchgeführt. Das Projekt wird im Rahmen des Programms „ Wandel der Arbeit sozialpartnerschaft- lich gestalten: weiter bilden und Gleichstellung fördern “ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert. Der DSLV Bundesverband Spedition und Logistik hatte das Projekt bereits in der Antragsphase im Jahr 2023 mit einem Letter of Intent als strate- gischer Partner unterstüt zt. Im Jahr 2025 wurde das Programm erweitert: Neben bewährten Präsenzseminaren und Online -Schulungen steht mit der virtuellen Spedition ein neues Lernformat im Fo- kus, das noch besser auf die Bedürfnisse der Unternehmen und Beschäftigten zuge-schnitten ist. Die Qualifizierung zum Weiterbildungscoach hat das Ziel, die Personal- entwicklungsarbeit in den Unternehmen weiter zu professionalisieren.2 Ein vielfältiges Seminarprogramm im ersten Halbjahr 2025 Das erste Halbjahr 2025 bietet ein breit gefächertes Seminarangebot, das sowohl di-gitale als auch klassische Weiterbildungsformate umfasst. Wer seine digitalen Fähig-keiten ausbauen möchte, den erwarten praxisnahe EDV -Trainings. Excel und Word sind zwar fes ter Bestandteil des Arbeitsalltags, doch viele nutzen nur einen Bruchteil der Funktionen. In den Schulungen wird gezeigt, wie man effizienter arbeitet, Daten sinnvoll strukturiert und Dokumente professionell gestaltet. Seminare zur modernen Geschäftskorrespondenz, interkulturellen Kompetenz und zur professionellen Kommunikation im Fuhrpark und in der Disposition helfen dabei, Miss-verständnisse zu vermeiden und sich klar und wirkungsvoll auszudrücken. Wer Teams erfolgreich leiten möchte, kann in unseren Führungskräftetrainings wertvolle Methoden und Instrumente kennenlernen, um Motivation, Teamgeist und Produktivität zu stei-gern. Sprachkenntnisse sind für eine erfolgreiche berufliche Tätigkeit essenziell. Deshalb bietet das Programm speziell zugeschnittene Schulungen für berufsbezogene Spra-chen an – perfekt für Mitarbeiter mit Migrationshintergrund, die ihre Kommunikation im Arbeit salltag verbessern möchten. Weitere Seminare zu logistischen Fachthemen (z. B. Disposition, Fahrzeugkostenrechnung sowie Zoll - und Außenwirtschaft) runden das Seminarprogramm ab. Weiterbildungscoach: Nachhaltige Strukturen für Personalentwicklung in KMU Gerade in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) spielt die Weiterbildung eine ent- scheidende Rolle für die langfristige Wettbewerbsfähigkeit. Häufig fehlen jedoch feste Strukturen und klare Verantwortlichkeiten für die Planung und Umsetzung von Weiter-bildungsmaßnahmen. Hier setzt das Projekt CARDILO mit der Qualifizierungsreihe zum Weiterbildungscoach an. Ziel dieser Weiterbildung ist es, Beschäftigte in Unter-nehmen zu befähigen, gezielt Schulungsbedarfe zu identifizieren, Weiterbildungsmaß-nahmen strategisch zu planen und deren Erfolg langfristig zu siche rn. In vier aufeinan- der aufbauenden Modulen erwerben die Teilnehmenden praxisnahes Wissen zu: 1. Schulungsbedarf ermitteln – Wie analysiert man die Qualifikationslücken der Mitarbeitenden und identifiziert zukünftige Anforderungen? 2. Planung und Konzeption von Schulungsmaßnahmen – Welche Schu- lungsarten gibt es und wie lassen sich effektive Schulungsprogramme entwi-ckeln? 3. Begleitung und Durchführung von Schulungen – Wie motiviert man Mitar- beitende zur Weiterbildung und integriert das Gelernte in den Arbeitsalltag? 4. Reflexionsworkshop – Wie können Weiterbildungskonzepte nachhaltig in die Unternehmensstrukturen integriert werden? Mit dieser Qualifizierung bietet CARDILO 365 einen echten Mehrwert für Unterneh-men, die ihre Zukunft aktiv gestalten und ihren Mitarbeitenden langfristige Perspekti-ven bieten wollen.3 Virtuelle Spedition: Flexibles und praxisnahes Lernen jederzeit und überall Im zweiten Halbjahr 2025 geht CARDILO 365 mit der virtuellen Spedition einen ent-scheidenden Schritt weiter in Richtung digitaler Weiterbildung. Im Rahmen der virtuel-len Spedition werden die Prozesse in einer durchschnittlichen mittelständischen Spe-dition m it den Leistungsbereichen Sammelgut, Teil - und Komplettladung sowie Lagerlogistik erläutert. Die Teilnehmenden erhalten hier über die Lernplattform in Form von Dialogsequenzen, Interaktionen, Lernvideos und Experteninterviews einen inten-siven Einblick in d iese wichtigen Leistungsbereiche der Spedition. Auch ein Einblick in den Stand der Digitalisierung der Prozesse wird gegeben. Quizze und Lernkontrollen runden das Angebot ab. Diese innovative Lernplattform ermöglicht somit ein zeit - und ortsunabhängiges, s elbstgesteuertes Lernen – perfekt für alle, die flexibel neue Kom- petenzen erwerben möchten. Mit der Förderung durch das BMAS sowie den ESF Plus sind alle Schulungsan-gebote kostenfrei und stehen somit einem breiten Teilnehmerkreis offen. Die Un- ternehmen müssen die Beschäftigten lediglich für die Teilnahme freistellen 1. Interessierte wenden sich an folgende Ansprechpartner: Martina Krug (DAA Kassel) E-Mail: cardilo365.kassel@daa.de Telefon: 0561 80706 -155 Markus Gust (Bildungsakademie Spedition, Logistik & Verkehr e. V.) E-Mail: gust@slv -bildungsakademie.de Telefon: 069 970811 -25 Weitere Informationen sowie das aktuelle Seminarprogramm sind hier verfügbar. Mit freundlichen Grüßen VEREIN HAMBURGER SPEDITEURE E .V. St. Saß GESCHÄFTSFÜHRER 1 Beschäftigte aus den neuen Bundesländern können aus fördertechnischen Gründen nicht an den Schulungen im Rahmen von CARDILO 365 teilnehmen, da für diese Regionen andere Fördersätze gelten und diese von den Projektpartner n nicht abgerechnet werden können. [individuell5] => ___________________ ____________________________________________________________________________________________ ________ Verein Hamburger Spediteure e.V. Vorsitzer: Axel Plaß Geschäftsführer: Stefan Saß Uhlandstraße 68 22087 Hamburg E-Mail: info@vhsp.de Telefon : 040 37 47 64 - 0 Telefax : 040 37 47 64 - 75 Web: www.vhsp.de Sitz der Gesellschaft: Hamburg Amtsgericht Hamburg, VR 3860 Steuer -Nr.: 17/438/01004 HASPA: Kto. 1280 109 800 BLZ 200 505 50 BIC: HASPDEHH XXX IBAN: DE22 2005 0550 1280 1098 00 Rundschreiben AR 029 /20 25 Hamburg, den 24. April 20 25 (DSLV -038 /202 5/a) sts An unsere Mitglieder! – Geschäftsleitung – DSLV unterstützt Projekt CARDILO 365 auch im Jahr 2025 CARDILO 365 bietet auch im Jahr 2025 ein vielfältiges Seminarprogramm. So gehen in diesem Jahr die Qualifizierungsreihe zum Weiterbildungscoach und die digitale Lernplattform „virtuelle Spedition“ neben weiteren Seminaren zu logis-tischen Fachthemen an den Start. Speditionen und Logistikunternehme n profi- tieren kostenfrei vom Seminarprogramm. Sehr geehrte Damen und Herren, das Projekt CARDILO 365 „CoachingARbeitDIgitalLOgistik“ wird von der Deutschen Angestellten -Akademie (DAA) Kassel in Kooperation mit der Bildungsakademie Spe- dition, Logistik und Verkehr e. V. sowie der Servicegesellschaft Spedition, Logistik und Verkehr mb H durchgeführt. Das Projekt wird im Rahmen des Programms „ Wandel der Arbeit sozialpartnerschaft- lich gestalten: weiter bilden und Gleichstellung fördern “ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert. Der DSLV Bundesverband Spedition und Logistik hatte das Projekt bereits in der Antragsphase im Jahr 2023 mit einem Letter of Intent als strate- gischer Partner unterstüt zt. Im Jahr 2025 wurde das Programm erweitert: Neben bewährten Präsenzseminaren und Online -Schulungen steht mit der virtuellen Spedition ein neues Lernformat im Fo- kus, das noch besser auf die Bedürfnisse der Unternehmen und Beschäftigten zuge-schnitten ist. Die Qualifizierung zum Weiterbildungscoach hat das Ziel, die Personal- entwicklungsarbeit in den Unternehmen weiter zu professionalisieren.2 Ein vielfältiges Seminarprogramm im ersten Halbjahr 2025 Das erste Halbjahr 2025 bietet ein breit gefächertes Seminarangebot, das sowohl di-gitale als auch klassische Weiterbildungsformate umfasst. Wer seine digitalen Fähig-keiten ausbauen möchte, den erwarten praxisnahe EDV -Trainings. Excel und Word sind zwar fes ter Bestandteil des Arbeitsalltags, doch viele nutzen nur einen Bruchteil der Funktionen. In den Schulungen wird gezeigt, wie man effizienter arbeitet, Daten sinnvoll strukturiert und Dokumente professionell gestaltet. Seminare zur modernen Geschäftskorrespondenz, interkulturellen Kompetenz und zur professionellen Kommunikation im Fuhrpark und in der Disposition helfen dabei, Miss-verständnisse zu vermeiden und sich klar und wirkungsvoll auszudrücken. Wer Teams erfolgreich leiten möchte, kann in unseren Führungskräftetrainings wertvolle Methoden und Instrumente kennenlernen, um Motivation, Teamgeist und Produktivität zu stei-gern. Sprachkenntnisse sind für eine erfolgreiche berufliche Tätigkeit essenziell. Deshalb bietet das Programm speziell zugeschnittene Schulungen für berufsbezogene Spra-chen an – perfekt für Mitarbeiter mit Migrationshintergrund, die ihre Kommunikation im Arbeit salltag verbessern möchten. Weitere Seminare zu logistischen Fachthemen (z. B. Disposition, Fahrzeugkostenrechnung sowie Zoll - und Außenwirtschaft) runden das Seminarprogramm ab. Weiterbildungscoach: Nachhaltige Strukturen für Personalentwicklung in KMU Gerade in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) spielt die Weiterbildung eine ent- scheidende Rolle für die langfristige Wettbewerbsfähigkeit. Häufig fehlen jedoch feste Strukturen und klare Verantwortlichkeiten für die Planung und Umsetzung von Weiter-bildungsmaßnahmen. Hier setzt das Projekt CARDILO mit der Qualifizierungsreihe zum Weiterbildungscoach an. Ziel dieser Weiterbildung ist es, Beschäftigte in Unter-nehmen zu befähigen, gezielt Schulungsbedarfe zu identifizieren, Weiterbildungsmaß-nahmen strategisch zu planen und deren Erfolg langfristig zu siche rn. In vier aufeinan- der aufbauenden Modulen erwerben die Teilnehmenden praxisnahes Wissen zu: 1. Schulungsbedarf ermitteln – Wie analysiert man die Qualifikationslücken der Mitarbeitenden und identifiziert zukünftige Anforderungen? 2. Planung und Konzeption von Schulungsmaßnahmen – Welche Schu- lungsarten gibt es und wie lassen sich effektive Schulungsprogramme entwi-ckeln? 3. Begleitung und Durchführung von Schulungen – Wie motiviert man Mitar- beitende zur Weiterbildung und integriert das Gelernte in den Arbeitsalltag? 4. Reflexionsworkshop – Wie können Weiterbildungskonzepte nachhaltig in die Unternehmensstrukturen integriert werden? Mit dieser Qualifizierung bietet CARDILO 365 einen echten Mehrwert für Unterneh-men, die ihre Zukunft aktiv gestalten und ihren Mitarbeitenden langfristige Perspekti-ven bieten wollen.3 Virtuelle Spedition: Flexibles und praxisnahes Lernen jederzeit und überall Im zweiten Halbjahr 2025 geht CARDILO 365 mit der virtuellen Spedition einen ent-scheidenden Schritt weiter in Richtung digitaler Weiterbildung. Im Rahmen der virtuel-len Spedition werden die Prozesse in einer durchschnittlichen mittelständischen Spe-dition m it den Leistungsbereichen Sammelgut, Teil - und Komplettladung sowie Lagerlogistik erläutert. Die Teilnehmenden erhalten hier über die Lernplattform in Form von Dialogsequenzen, Interaktionen, Lernvideos und Experteninterviews einen inten-siven Einblick in d iese wichtigen Leistungsbereiche der Spedition. Auch ein Einblick in den Stand der Digitalisierung der Prozesse wird gegeben. Quizze und Lernkontrollen runden das Angebot ab. Diese innovative Lernplattform ermöglicht somit ein zeit - und ortsunabhängiges, s elbstgesteuertes Lernen – perfekt für alle, die flexibel neue Kom- petenzen erwerben möchten. Mit der Förderung durch das BMAS sowie den ESF Plus sind alle Schulungsan-gebote kostenfrei und stehen somit einem breiten Teilnehmerkreis offen. Die Un- ternehmen müssen die Beschäftigten lediglich für die Teilnahme freistellen 1. Interessierte wenden sich an folgende Ansprechpartner: Martina Krug (DAA Kassel) E-Mail: cardilo365.kassel@daa.de Telefon: 0561 80706 -155 Markus Gust (Bildungsakademie Spedition, Logistik & Verkehr e. V.) E-Mail: gust@slv -bildungsakademie.de Telefon: 069 970811 -25 Weitere Informationen sowie das aktuelle Seminarprogramm sind hier verfügbar. Mit freundlichen Grüßen VEREIN HAMBURGER SPEDITEURE E .V. St. Saß GESCHÄFTSFÜHRER 1 Beschäftigte aus den neuen Bundesländern können aus fördertechnischen Gründen nicht an den Schulungen im Rahmen von CARDILO 365 teilnehmen, da für diese Regionen andere Fördersätze gelten und diese von den Projektpartner n nicht abgerechnet werden können. [15] => 29 [individuell6] => 29 [16] => [individuell7] => [17] => [individuell8] => [18] => [individuell9] => [19] => [individuell10] => [multisort] => AR 29/2025 ))
AR29/2025