Ansprechpartner
Stefan Sass
Geschäftsführer


Presse­mitteilungen
von
bis

PRESSE
DSLV: 19. Siegburger Branchentreffen Spedition und Eisenbahnverkehrsunternehmen
01.06.2023
Berlin / Köln, 1. Juni 2023 Der Kombinierte Verkehr bleibt der Wachstumsmotor des Schienengüterverkehrs sowie wichtiger Hebel für eine Güterverkehrsverlagerung und die Verkleinerung des CO2-Footprints der Logistik. Im Jahr 2021 konnte dessen transportierte Gütermenge noch um acht Prozent gesteigert werden. Die Verkehrsleistung (tkm) wuchs im selben Zeitraum um 9,5 Prozent. Um dieses Wachstumsniveau zu halten und seine Leistungspotenziale weiter ausspielen zu können, braucht der Kombinierte Verkehr eine klare Weichenstellung des europäischen Rechts und ein funktionierendes Stellwerk von Förderrichtlinien, betonen der DSLV Bundesverband Spedition und Logistik und der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) auf dem am 1. und 2. Juni 2023 zum 19. Mal gemeinsam ausgerichteten Siegburger Branchendialog Spedition und Eisenbahnverkehrsunternehmen.
Mehr lesen ...
PRESSE
DSLV: Lkw-Maut - Schlechtes Timing für CO2-Aufschlag
30.05.2023
Berlin, 30. Mai 2023 Trotz der bereits zum 1. Dezember 2023 geplanten Verdopplung der Gebührensätze wird die Lkw-Maut in den kommenden Jahren als CO2-Lenkungsinstrument weitgehend wirkungslos bleiben. Von der Änderung des Bundesfernstraßenmautgesetzes wird zunächst vor allem der Bundeshaushalt profitieren und nicht die Klimabilanz des Straßengüterverkehrs. Dies macht der DSLV Bundesverband Spedition und Logistik im Vorfeld zur Verabschiedung des Dritten Gesetzes zur Änderung mautrechtlicher Vorschriften durch das Bundeskabinett erneut deutlich.
Mehr lesen ...
PRESSE
DSLV: LogistikTalk - Strategien zur Sicherung des Personalbedarfs - HR-Management ist Königsdisziplin der Unternehmensplanung
23.05.2023
Berlin, 15. Mai 2023 Trotz unsicherer wirtschaftlicher und politischer Daten bleibt die Nachfrage nach Fachkräften und qualifizierten Arbeitskräften anhaltend hoch. Vor allem die demografische Entwicklung arbeitet hart gegen Wachstumsbranchen wie den Logistiksektor, so dass Unternehmen zunehmend unter Druck geraten, weil sie ihren Personalbedarf nicht mehr decken können. Doch muss die Logistik im Werben um qualifizierte Kräfte im Branchenvergleich nicht hintenanstehen, so das Fazit eines vom DSLV Bundesverband Spedition und Logistik organisierten Panels auf der einwöchigen Messe transport logistic 2023, die mit der Rekordzahl von mehr als 75.000 Besuchern in der vergangenen Woche beendet wurde.
Mehr lesen ...
PRESSE
DSLV: Verstärkung an der Verbandsspitze - Niels Beuck zum stellvertretenden Hauptgeschäftsführer des DSLV ernannt
02.05.2023
Berlin, 2. Mai 2023 Niels Beuck wurde vom Präsidium des DSLV Bundesverband Spedition und Logistik mit Wirkung vom 2. Mai 2023 zu dessen stellvertretendem Hauptgeschäftsführer ernannt. Mit Beginn seiner neuen Aufgabe bleibt Beuck auch weiterhin für die Leitung der Fachreferate Europäische Angelegenheiten, Sicherheitspolitik sowie Schienengüterverkehr und Kombinierter Verkehr im Dachverband der deutschen Speditions- und Logistikbranche zuständig.
Mehr lesen ...
PRESSE
VHSp: 139. Mitgliederversammlung am 27. April 2023
02.05.2023
Hamburg, den 27. April 2023 Im Rahmen seiner 139. Ordentlichen Mitgliederversammlung empfing der Verein Hamburger Spediteure e.V. (VHSp) rund 200 Gäste aus Politik und Wirtschaft im Hotel Hafen Hamburg. Der neue und alte Vorsitzer des VHSp, Axel Plaß, ging zunächst im internen Teil der Mitgliederversammlung auf die Themen ein, die das Speditionsgewerbe in den vergangen 12 Monaten besonders bewegt haben. Von der Diskussion über die neue Köhlbrandquerung, den Weiterbau der A26 Ost über die angestrebte Minderheitsbeteiligung einer chinesischen Reederei an einem Containerterminal im Hamburger Hafen bis hin zu den Verwerfungen in der globalen Lieferkette reichte die Bestandsaufnahme.
Mehr lesen ...
PRESSE
DSLV: DSLV-Kostenindex im 2. Halbjahr 2022 auf Rekordniveau - Prozesskosten in der Stückgutlogistik um 15,5 Prozent gestiegen
05.04.2023
Berlin, 4. April 2023 Die Kostenkurve geht in der Stückgut- und Systemlogistik weiterhin steil nach oben. Mit 15,5 Prozent verzeichneten die sendungsbezogenen Stückgutkosten im zweiten Halbjahr 2022 im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres einen neuen Rekordanstieg. Dies ist Ergebnis des jüngsten Kostenindex Sammelgutspedition des DSLV Bundesverband Spedition und Logistik.
Mehr lesen ...
PRESSE
DSLV: Modernisierungspaket für Klimaschutz und Planungsbeschleunigung - Koalitionskompromiss muss zügig umgesetzt werden
30.03.2023
Berlin, 29. März 2023 Als insgesamt ausgewogen bewertet der DSLV Bundesverband Spedition und Logistik die am 28. März 2023 vorgestellten Ergebnisse des Koalitionsausschusses zur zukünftigen Umwelt- und Verkehrspolitik der Bundesregierung. Die Absicht der Bundesregierung, die Infrastrukturfinanzierung, die Planungs- und Genehmigungsbeschleunigung sowie die Transformation hin zum klimaneutralen Güterverkehr jetzt endlich im verkehrsträgerübergreifenden Kontext anzugehen, führt in die richtige Richtung.
Mehr lesen ...
PRESSE
DSLV: Arbeitskampfrecht gehört auf den Prüfstand - Logistik wird aus dem Takt, aber nicht zum Stillstand kommen
28.03.2023
Berlin, 24. März 2023
Mit ihrem für den 27. März 2023 angekündigten großangelegten Warnstreik streuen die Gewerkschaften EVG und ver.di schon wieder vorsätzlich Sand in das Getriebe der Wirtschaft und des gesellschaftlichen Lebens. Durch konzertierte Arbeitsniederlegungen bei der Deutsche Bahn, in den Flughäfen, in den Seehäfen, bei den Wasser- und Schifffahrtsdirektionen und Teilen der Autobahn GmbH soll die Mobilität Deutschlands am kommenden Montag zum Stillstand gebracht werden. Derartigen Ausnahmesituationen zeigt sich die Logistikbranche zwar grundsätzlich gewachsen, Kollateralschäden wird es aber auch in der Steuerung von Lieferketten und bei Gütertransporten geben, die bis in den internationalen Warenverkehr ragen. Sendungen stauen sich, müssen umgeroutet werden und treffen vielfach verspätet an ihren Bestimmungsorten ein.
Mehr lesen ...
PRESSE
VHSp: ver.di Warnstreik im Hamburger Hafen schädigt Wirtschaftsstandort Deutschland
24.03.2023
Hamburg, 23. März 2023. Der ohne größere Vorwarnung ausgerufene Warnstreik von ver.di legt den Hamburger Hafen für mehrere Tage lahm. Frei nach dem alten Gewerkschaftsmotto „Alle Räder steh´n still, wenn dein starker Arm es will“ sorgt die Gewerkschaft für massive Einschränkungen im Schiffsab- und -zulauf zu Deutschlands größtem und wichtigsten Hafen. Schon im letzten Jahr hatte die Gewerkschaft die deutschen Seehäfen durch mehrere, teils tagelange Streiks massiv beeinträchtigt.
Mehr lesen ...
PRESSE
VHSp: Ein Infragestellen des Baus der A26-Ost ist ein Schlag gegen die Wettbewerbsfähigkeit des Hamburger Hafens
24.03.2023
Hamburg, 22. März 2023 - Mit rund 34.000 Fahrzeugen täglich ist die Köhlbrandbrücke die wichtigste Querungsmöglichkeit der Süderelbe in West-Ost-Richtung. Der Güterverkehr in Deutschland soll bis 2030 um 18 Prozent Aufkommen und 38 Pro-zent Transportleistung ansteigen – davon gehen die Experten der Verkehrsprognose 2030 des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr aus.
Mehr lesen ...
PRESSE
DSLV: Fahrpersonalengpässe bekämpfen
23.02.2023
Verbändeallianz für Reform der Berufskraftfahrer-Ausbildung
Berlin, 23. Februar 2023 Der DSLV Bundesverband Spedition und Logistik wirbt gemeinsam mit dem Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmen (bdo), dem Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.V. und dem Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft (BDE) e.V. für eine grundlegende Reform der Berufskraftfahrer-Ausbildung. Hierzu haben die Spitzenverbände ein gemeinsames Positionspapier veröffentlicht.
Mehr lesen ...
PRESSE
DSLV: Klimaschutz aktiv voranbringen
22.02.2023
Öko-Effizienzvorteile von Lang-Lkw jetzt nutzen
Berlin, 22. Februar 2023 Als zusätzlichen Beitrag zur Beschleunigung des Klimaschutzes im Verkehr muss der Rechtsrahmen für den Einsatz des Lang-Lkw endlich fortgeschrieben werden. Nur so können dessen Öko-Effizienzvorteile gehoben werden. Dies fordert eine breite Allianz von Verbänden und Unternehmen der Logistikbranche sowie der Industrie und des Handels in einem gemeinsamen Positionspapier.
Mehr lesen ...
PRESSE
DSLV: Arbeitskampf beschädigt das komplexe System Luftfracht
17.02.2023
Streiks an Flughäfen setzen Lieferketten zusätzlich unter Druck
Berlin, 17. Februar 2023 Mit ihrem heutigen Warnstreik an sieben deutschen Flughäfen trifft die Gewerkschaft ver.di nicht nur ihre Tarifpartner, die Arbeitgeber des öffentlichen Dienstes, sondern schädigt auch die weltweite Luftfrachtlogistik. Erhebliches Frachtvolumen sind sensible, zum Teil temperaturgeführte Waren, die unter großem logistischen Aufwand umgeroutet und zum Teil mit Lkw zu Ausweichflughäfen im Ausland transportiert werden.
Mehr lesen ...
PRESSE
DSLV zum Kommissionsvorschlag über CO2-Grenzwerte für Lkw-Flotten
16.02.2023
EU muss sämtliche Optionen zur Emissions-Senkung ausschöpfen
Berlin, 15. Februar 2023 Mit dem Vorschlag der Europäischen Kommission zur Festlegung von CO2-Emissionsnormen für neue schwere Nutzfahrzeuge zeigt sich der DSLV Bundesverband Spedition nur bedingt zufrieden. Nach den Plänen der Kommission sollen ab dem Jahr 2040 neu zugelassene schwere Lkw 90 Prozent weniger Kohlendioxid emittieren als 2019. Bis 2030 soll bereits ein Minderungswert von 45 Prozent erreicht werden, der bis 2035 auf 65 Prozent steigen soll. Einen Anrechnungsmechanismus für alternative Kraftstoffe sieht der am 14. Februar 2023 vorgelegte Verordnungsvorschlag nicht vor. Damit werden Nutzfahrzeugflotten mit Verbrennermotoren sukzessive verdrängt – eine klare Abkehr vom Prinzip der Technologieneutralität.
Mehr lesen ...
PRESSE
DSLV-Mitgliedsbetriebe trotzen der Krise
20.12.2022
Berlin, 19.12.2022. Die Zahl der Insolvenzen unter Speditionshäusern sei 2022 mit 235 um 15,2 Prozent gegenüber 2021 gestiegen berichtet der DVZ-Brief vom 14. Dezember 2022 und beruft sich auf Informationen der Wirtschaftsauskunftstei Creditreform. 2021 registrierte Creditreform 204 Geschäftsaufgaben.
Mehr lesen ...
PRESSE
DSLV veröffentlicht Studie - Kostenschub für Palettentausch
08.12.2022
DSLV veröffentlicht Studie - Kostenschub für Palettentausch
Berlin, 8. Dezember 2022 Die Prozesskosten der Stückgut- und Systemlogistik für das Europaletten-Tauschverfahren lagen in den ersten sechs Monaten des Jahres 2022 zwischen 5,69 und 6,72 Euro pro Palette. Zu diesem Ergebnis kommt eine vom DSLV Bundesverband Spedition und Logistik in Auftrag gegebene Studie, mit der der Aufwand untersucht wurde, der bei den Speditionen für das Management unbeladener Flachpaletten im ersten Halbjahr 2022 entstand.
Mehr lesen ...
PRESSE
DSLV tritt Open Logistics Foundation bei
04.10.2022
Open Source als Digitalisierungstreiber in der Logistik
Berlin, 4. Oktober 2022 Die Digitalisierung ist ein wesentlicher Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftssicherung mittelständischer Unternehmen des Logistiksektors. Der DSLV Bundesverband Spedition und Logistik unterstützt deshalb als neues Mitglied die Open Logistics Foundation. Als Multiplikator will der DSLV damit die Entwicklung und Verbreitung unternehmensübergreifender digitaler Open Source-Branchenstandards und -Tools fördern und selbst Anwendungsfälle aus der logistischen Praxis in die Projektliste der Stiftung speisen.
Mehr lesen ...
PRESSE
MobilitätsRente steigert Arbeitgeberattraktivität
16.09.2022
Angebote der betrieblichen Fürsorge für die Beschäftigten als Vorteil im Fachkräftewettbewerb
Berlin, 16. September 2022 Fachkräftemangel und Personalengpässe bleiben drängende Probleme der Mobilitätsbranchen. Markt- und zukunftsfähig bleiben insbesondere auch in Krisenzeiten aber nur Unternehmen, die auf einen qualifizierten und motivierten Mitarbeiterstamm bauen können. Neben der Gewinnung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bekommt auch die Sicherung langjähriger Beschäftigter immer mehr Gewicht.
Mehr lesen ...
PRESSE
DSLV Bundesverband Spedition und Logistik // Jahresbericht 2021/2022
05.07.2022
Das punktuelle Wiederaufflackern der Covid-Pandemie, der Ukraine-Krieg, Personalengpässe und zunehmend instabile Infrastrukturen treffen auf eine (noch) konstant hohe Nachfrage nach Güterverkehrsdienstleistungen. Die hieraus resultierenden erheblichen Störungen globaler Lieferkettenprozesse verlangten den deutschen Speditionshäusern und Logistikunternehmen und ihren 600.000 Beschäftigten in den vergangen zwölf Monaten Höchstleistungen ab.

Angesichts volatiler Märkte und geopolitischer Unsicherheiten können verlässliche Prognosen über reale Wachstumsaussichten kaum noch erstellt werden. Die Logistikbranche ist – wie viele andere Branchen auch – derzeit eingeklemmt zwischen Inflation, Energie- und Ressourcenknappheit, Überalterung und Dekarbonisierung bei gleichzeitig steigenden Kundenerwartungen.
Mehr lesen ...
PRESSE
DSLV-Mitgliederversammlung 2022 - Spedition im Spannungsfeld zwischen Ressourcenknappheit, Klimaschutz, Inflation und Demografie
27.06.2022
Spedition im Spannungsfeld zwischen Ressourcenknappheit, Klimaschutz, Inflation und Demografie
Berlin, 27. Juni 2022 Die Umsätze in der Logistikbranche klettern auf Rekordniveau. Angesichts der geopolitisch unsicheren Lage sind die Zukunftsaussichten gleichwohl mehr als ungewiss. Zu dieser Einschätzung kommt der DSLV Bundesverband Spedition und Logistik im Nachgang zu seiner diesjährigen Mitgliederversammlung.
Für das Jahr 2021 ist ein zweistelliger Umsatzzuwachs auf bis zu 120 Milliarden Euro allein für die Segmente Spedition, Lagerhaltung und Umschlag (ohne Transport) zu erwarten – nach bereits konstant hohen Branchenumsätzen der Vorjahre, die bei etwa 114 Milliarden Jahren lagen.
Mehr lesen ...
PRESSE
Young Freight Forwarder Germany 2022: DSLV und DVZ küren Logistiktalente
27.06.2022
DSLV und DVZ küren Logistiktalente
Berlin, 23. Juni 2022. Auf seiner Mitgliederversammlung am 23. Juni 2022 hat der DSLV Bundesverband Spedition und Logistik auch in diesem Jahr die hervorragenden Leistungen junger Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung gewürdigt.
Mit dem von DSLV und DVZ Deutsche Verkehrszeitung ausgelobten Young Freight Forwarder Germany Award wurde in diesem Jahr Nils von Salzen in Anwesenheit von Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing ausgezeichnet. Der 23-jährige von Salzen, der seine Ausbildung bei der AMA Freight Agency GmbH in Hamburg absolvierte, setzte sich gegen fünf weitere Finalisten bei der diesjährigen Auswahlrunde durch.
Mehr lesen ...
PRESSE
Positive Erwartungen für 2022 bei Hamburgs Spediteuren
26.04.2022
Hamburg, 25. April 2022: Der Verein Hamburger Spediteure e.V. empfängt seine Mitglieder zu seiner 138. Ordentlichen Mitgliederversammlung im Hotel Hafen Hamburg.
Mehr lesen ...
PRESSE
DSLV zum zweiten Entlastungspaket
25.03.2022
Energiekostendruck bleibt trotz Steuerentlastung hoch
Berlin, 25. März 2022. Die derzeit außerordentlich hohen Energiekosten treiben die Frachtraten aller Verkehrsträger nach oben und belasten sämtliche Wertschöpfungsstufen der Logistikbranche sowie die ihrer Transportdienstleister und Kunden. Zur Abmilderung der sich beschleunigenden Inflation sind Steuer- und Abgabensenkungen grundsätzlich richtige Maßnahmen – sofern sie konsequent und nicht in homöopathischen Dosen umgesetzt werden, kommentiert der DSLV Bundesverband Spedition und Logistik das vom Koalitionsausschuss vorgestellte zweite Entlastungspaket.
Mehr lesen ...
PRESSE
DSLV zum Start der neuen Bundesregierung
08.12.2021
Verkehrspolitik muss ressortübergreifend angegangen werden
Berlin, 8. Dezember 2021. Zu Beginn der Regierungsgeschäfte erneuert der DSLV Bundesverband Spedition und Logistik seine Erwartungen an die neue Bundesregierung. Hierzu DSLV-Präsident Axel Plaß: „Die kommende Legislaturperiode wird durch den Übertrag laufender Projekte des bisherigen Kabinetts und durch neuen politischen Input geprägt. Es ist wichtig, dass sich die Fortschrittsstimmung aus den Koalitionsverhandlungen jetzt in der täglichen Regierungsarbeit fortsetzt und die Bundesministerien konstruktiv zusammenarbeiten.“
Mehr lesen ...
PRESSE
DSLV-Fachausschuss wählt neuen Vorsitzenden
06.12.2021
Klimaschutz und Personalmangel – Straßengüterverkehr steht vor großen Herausforderungen
Berlin, 6. Dezember 2021. Der Fachausschuss Straßengüterverkehr des DSLV Bundesverband Spedition und Logistik hat auf seiner Novembersitzung Roland Rüdinger, geschäftsführender Gesellschafter der Rüdinger Spedition GmbH in Krautheim (Baden-Württemberg), zu seinem Vorsitzenden gewählt.
Mehr lesen ...
PRESSE
Gemeinsam die 5. Corona-Welle verhindern - Speditions- und Logistikbranche mahnt höhere Impfquote an
01.12.2021
Menschen retten, Versorgungsketten sichern
Berlin, 1. Dezember 2021. Die Ausbreitung der pandemischen Lage nimmt dramatische Züge an. Die Speditions- und Logistikbranche arbeitet mit Hochdruck daran, die Versorgung von Industrie, Handel und Bevölkerung weiterhin sicherzustellen und tut alles, um stillstehende Produktionsbänder und leere Supermärkte zu verhindern. Ungeimpfte Menschen tragen leider ein hohes Risiko – für sich und andere. Der DSLV Bundesverband Spedition und Logistik appelliert deshalb an seine 3.000 Mitgliedsbetriebe, sich weiterhin mit Nachdruck für eine Erhöhung der Impfquoten in ihren Belegschaften einzusetzen.
Mehr lesen ...
PRESSE
DSLV begrüßt Bekenntnis zur Mobilität
24.11.2021
Koalitionsvertrag von SPD, Bündnis90/Die Grünen und FDP
Berlin, 24. November 2021. Der am 24. November 2021 vorgelegte Koalitionsvertrag von SPD, Bündnis90/Die Grünen und FDP ist eine insgesamt ausgewogene Grundlage für eine zukunftsweisende Verkehrspolitik, so die erste Einschätzung des DSLV Bundesverband Spedition und Logistik. „Die Absichtserklärungen der Ampel-Parteien adressieren zahlreiche für die Logistik relevante Themenfelder. Erfreulich ist die grundlegende Feststellung der Koalitionäre, dass Mobilität ein zentraler Baustein der Daseinsvorsorge und für die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschafts- und Logistikstandorts Deutschland mit zukunftsfesten Arbeitsplätzen ist", bemerkt DSLV-Hauptgeschäftsführer Frank Huster. Hierzu zählt auch die erhöhte Investitionsbereitschaft für den Ausbau und die Modernisierung der Infrastruktur einschließlich Wasserstraßen, Hafenhinterlandanbindungen und Glasfaserausbau
Mehr lesen ...
PRESSE
Zukunftsweisende Mobilitäts- und Verkehrspolitik muss interdisziplinär arbeiten
28.10.2021
Als Wirtschaftszweig mit eigener Innovationsdynamik ist die Logistik Basis für die wirtschaftliche, soziale und sichere Entwicklung einer Gesellschaft. Zwischen den international verknüpften Wertschöpfungsstufen der einzelnen Industriezweige und den Beschaffungsschnittstellen des Handels ist die Logistik das entscheidende Scharnier. Gleichwohl muss der universelle Versorgungsanspruch von Wirtschaft und Bevölkerung mit einem wachsenden Bedürfnis nach Sicherheit, Gesundheit, Umweltschutz und unternehmerischer Freiheit in Einklang gebracht werden.
Mehr lesen ...
PRESSE
Sendungsflut führt zu Anstieg der Stückgutkosten um 3,5 Prozent
28.09.2021
Mit dem sprunghaft wachsenden Aufkommen in den Systemnetzen der Stückgutlogistik sind auch die Sendungskosten gestiegen. Der Kostenindex Sammelgutspedition des DSLV Bundesverband Spedition und Logistik weist für das erste Halbjahr 2021 einen Anstieg um 3,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum aus. Die Sendungsflut der vergangenen Monate führte die Netzbetreiber der Stückgutlogistik vielfach an ihre Belastungsgrenzen. Um das gegenüber Vorkrisenniveau um bis zu 20 Prozent gestiegene Sendungsvolumen überhaupt noch logistisch bewältigen zu können, mussten die Stückgutnetzwerke in den zurückliegenden Monaten zusätzliches Personal rekrutieren. Mit einem Anteil von 52 Prozent trugen die um 5,1 Prozent gestiegenen Personalkosten (erfasst wurde auch die Personalkostenentwicklung bei beauftragten Transportdienstleistern) damit wesentlich zur Gesamtkostenentwicklung bei, obwohl sie erst zur Mitte des Halbjahresvergleichs ab April 2021 wirksam wurden und deshalb nur zu 50 Prozent in die Indexierung der Personalkosten einflossen. Auch die Entwicklung der Dieselpreise (plus 17,8 Prozent) hat bei einem Anteil von knapp 10 Prozent an den Gesamtkosten mit 1,6 Prozentpunkten zum Kostenanstieg beigetragen. Konstanz bei den Mautkosten hat im Berichtszeitraum hingegen zu keinen Veränderungen des Index geführt.

Anders als bei einer vergleichsweise kurzfristig möglichen Anpassung des Personalbestands sind zusätzliche Umschlagkapazitäten, Flurfördertechnik und Logistikimmobilien planungs- und kapitalintensiv und hinken der Mengenentwicklung hinterher. Die Entwicklung der fixen Sachkosten verlief im Berichtszeitraum deshalb mit minus 2,4 Prozent vorübergehend degressiv. Der aus der technischen und baulichen Kapazitätsanpassung folgende Kostenanstieg wird erst für die Indexierung im kommenden Berichtszeitraum erwartet, deren Publikation im April 2022 vorgesehen ist. Perspektivisch sehen sich die Sammelgutspeditionen mit weiteren Kostenbelastungen konfrontiert, die sich vor allem aus dem fortschreitenden Fachkräftemangel, besonders dem Mangel an Berufskraftfahrern, und einer nachfragebedingten Verknappung des verfügbaren Frachtraums ergeben. Die Holzpreisentwicklung führt zudem zu steigenden Kosten für die Beschaffung von Ladehilfsmitteln wie Paletten.

Dem DSLV-Kostenindex Sammelgutspedition liegen die Daten von 111 Depots folgender Unternehmens- und Kooperationsnetzwerke zugrunde: 24plus Systemverkehre, Cargoline, Emons Spedition, Hellmann Worldwide Logistics, Honold Logistik Gruppe, IDS Logistik, sim cargo, Online Systemlogistik, Rhenus Freight Logistics, Schenker Deutschland, Streck Transportgesellschaft, VTL und Friedrich Zufall. Das jährliche Sendungsvolumen der betrachteten Depots beläuft sich auf 21,6 Millionen Stückgutsendungen.

Der Abschlussbericht des halbjährlich vom DSLV Bundesverband Spedition und Logistik veröffentlichten Stückgut-Kostenindex in der Fassung 1. Halbjahr 2021 kann auf der Webseite des DSLV abgerufen werden.

Als Spitzen- und Bundesverband repräsentiert der DSLV durch 16 regionale Landesverbände die verkehrsträgerübergreifenden Interessen der 3.000 führenden deutschen Speditions- und Logistikbetriebe, die mit insgesamt 595.000 Beschäftigten und einem jährlichen Branchenumsatz in Höhe von 114 Milliarden Euro wesentlicher Teil der drittgrößten Branche Deutschlands sind (Stand: Juli 2021). Die Mitgliederstruktur des DSLV reicht von global agierenden Logistikkonzernen, 4PL- und 3PL-Providern über inhabergeführte Speditionshäuser (KMU) mit eigenen LKW-Flotten sowie Befrachter von Binnenschiffen und Eisenbahnen bis hin zu See-, Luftfracht-, Zoll- und Lagerspezialisten. Der DSLV ist politisches Sprachrohr sowie zentraler Ansprechpartner für die Bundesregierung, für die Institutionen von Bundestag und Bundesrat sowie für alle relevanten Bundesministerien und -behörden im Gesetzgebungs- und Gesetzumsetzungsprozess, soweit die Logistik und die Güterbeförderung betroffen sind.

PRESSE
Franzbrötchen für Lkw-Fahrer
21.09.2021
Hamburg sagt „Danke!“: Ein Hoch auf die Logistikhelden

Hamburg, den 21.09.2021: Nach der coronabedingten Pause im letzten Jahr werden am Donnerstag, den 23.09.2021, wieder die Lkw-Fahrer und Fahrerinnen im Mittelpunkt stehen. Nur dank ihrer nicht immer leichten Arbeit können Tag für Tag Waren nach Hamburg geliefert und von dort abgeholt werden. Da-für möchten viele Unternehmen und Verbände aus der Logistikbranche ihre Wertschätzung zeigen. Im Rahmen der Aktion „Hamburg sagt Danke“, die bereits zum fünften Mal stattfinden wird, werden am kommenden Donnerstag ab dem frühen Morgen insgesamt 5.000 Franzbrötchen und Schilder mit der Aufschrift „Logistikheld/in“ überreicht.

Berufskraftfahrer/innen sind täglich mit rund 40.000 Lkw in Hamburg unterwegs, um Waren in oder aus dem Hafen, zu Lagerhäusern, Unternehmen und Haushalten zu transportieren. Besonders in den letzten anderthalb Jahren der Corona-Pandemie waren sie quasi im „Dauereinsatz, um die Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln, Medikamenten und allen Gütern des täglichen Bedarfs sicherzustellen. Ihnen allen gebührt in besonderem Maße Wertschätzung und Anerkennung – ob im Alltag oder, mindestens genauso wichtig, in der politischen Betrachtung,“ so Axel Plaß, Vorsitzer des Verein Hamburger Spediteure und Präsident des DSLV Bundesverband Spedition und Logistik e.V.
Deshalb werden am kommenden Donnerstag fleißige Helfer an der Halskestraße, am Containerterminal Eurogate, am Autohof Hoyer in Rade und anderen Orten Franzbrötchen als kleines Dankeschön an die Berufskraftfahrer verteilen. Viele Un-ternehmen versorgen ihre Fahrer/innen auch direkt an ihren Standorten. Sie erhalten außerdem eine Dankeskarte mit der Bitte, damit ein Selfie zu machen und dieses unter dem Hashtag #logistikheld bzw. #logistikheldin bei Facebook oder Instagram hochzuladen. Ziel der Aktion ist es, den "Logistikhelden" ein Gesicht zu geben und ihre Arbeit zu würdigen. Darüber hinaus soll auf diese Weise für Nachwuchs geworben werden, an dem es trotz großem Bedarf seit Jahren erheblich mangelt. Mit der Aktion soll zudem das Bewusstsein für die wichtige Arbeit der Kraftfahrer/innen auch in der breiten Öffentlichkeit geschärft und für mehr Rücksichtnahme aller Verkehrsteilnehmer untereinander geworben werden.
Getragen wird die Aktion von der Logistik-Initiative Hamburg, dem Verband Straßengüterverkehr und Logistik, der SVG-Hamburg, dem Verein Hamburger Spediteure und über 50 – vor allem mittelständischen – Unternehmen der Branche.

Über den Verein Hamburger Spediteure
Der Verein Hamburger Spediteure e.V. (VHSp) wurde bereits 1884 in der Hanse-stadt gegründet und hat rund 340 Mitglieder mit rund 20.000 Beschäftigten. Der VHSp vertritt die Interessen der Hamburger Spediteure auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene gegenüber anderen Wirtschaftsverbänden, der Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit. Neben einem umfangreichen und vielfältigen Infor-mationsangebot bietet der VHSp seinen Mitgliedern auch Beratungen und regel-mäßige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten an. Als Tarifvertragspartner verhan-delt der VHSp als Arbeitgebervertretung mit der zuständigen Gewerkschaft über Lohn-, Gehalts- und Manteltarifverträge.

Pressekontakt Verein Hamburger Spediteure e.V.:
Stefan Saß
Verein Hamburger Spediteure e.V.
Tel: 040 / 37 47 64 – 20
info@vhsp.de
www.vhsp.de
PRESSE
Nullemissions-Logistik gibt es nicht zum Nulltarif
16.07.2021
Das am 14. Juli 2021 von der EU-Kommission vorgestellte ‚Fit-For-55‘-Paket enthält zahlreiche legislative Maßnahmen, mit denen die grüne Transformation des Verkehrssektors in Europa beschleunigt werden können – sofern die gesetzlichen Instrumente richtig eingesetzt und mit Investitionsanreizen für die Wirtschaft gekoppelt werden. Durch steigende CO2- und Energiepreise wird der Kostendruck auf die Logistikbranche zwar konstant erhöht, allein dadurch gelingt der Umstieg auf emissionsfreie Antriebsarten nicht.
Mehr lesen ...
PRESSE
Hamburger Spediteure wählen neuen Vorsitzer
20.04.2021
Außergewöhnliche Zeiten erfordern außergewöhnliche Maßnahmen. So fand am 20. April 2021 per Live-Stream aus dem Speditionshaus in Hamburg die Mitgliederversammlung des Verein Hamburger Spediteure e.V. (VHSp) erstmals in rein digitaler Form statt.

Rund 70 der fast 350 Mitgliedsfirmen haben an der Mitgliederversammlung teilgenommen. Der Vorstand wählte dabei Herrn Axel Plaß (Bild links) (Konrad Zippel Spediteur GmbH & Co. KG) zum neuen Vorsitzer des Verein Hamburger Spediteure e.V..

Als langjähriges Vorstandsmitglied und gleichzeitiger Präsident des DSLV Bundesverband Spedition und Logistik e.V. löst er Willem van der Schalk (Bild rechts) (a. hartrodt Deutschland (GmbH & Co) KG) ab, der seit 2018 den VHSp als Vorsitzer führte.
Mehr lesen ...
PRESSE
Bund investiert weiter in die Schiene
05.02.2021
Der DSLV Bundesverband Spedition und Logistik und der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) begrüßen die von Bundesverkehrsminister Scheuer angekündigte Investitionsoffensive für einen besseren Zugang zur Schiene. Teil des Pakets ist die neue Gleisanschluss-Förderrichtlinie, die geltendes Förderrecht zum 1. März 2021 ersetzen wird. Die neue Förderrichtlinie, der die EU-Kommission bereits zugestimmt hat, unterstützt Eisenbahnen, Verlader und Speditionen beim Aus- und Neubau von Gleisanschlüssen.
Mehr lesen ...
PRESSE
DSLV warnt vor nachhaltigen Störungen im UK-Verkehr
20.01.2021
Das zum 1. Januar 2021 in Kraft getretene Handelsabkommen zwischen der Europäischen Union (EU) und dem Vereinigten Königreich (UK) führt zu wachsenden operativen Umsetzungsproblemen. Bis zu 80 Prozent der Sendungen im Warenverkehr zwischen UK und dem europäischen Festland sind derzeit fehlerhaft oder gar nicht deklariert und stimmen nicht mit den Zollvorschriften überein, stellt der DSLV Bundesverband Spedition und Logistik fest.
Mehr lesen ...
PRESSE
DSLV zur neuen Coronavirus-Einreiseverordnung
13.01.2021
Ausnahmen von den Corona-Testpflichten gelten für die in der Logistik im grenzüberschreitenden Güterverkehr Beschäftigten nur noch dann, wenn sie bei der Einreise nach Deutschland weder aus sogenannten ‚Hochinzidenz’- noch aus ,Virusvarianten-Gebieten‘ kommen. Dies regelt die bereits am 14. Januar 2021 in Kraft tretende Coronavirus-Einreiseverordnung, die am 13. Januar 2021 vom Bundeskabinett beschlossen wurde. Da das weitere Pandemiegeschehen in Europa unberechenbar bleibt und nicht absehbar ist, welche Länder oder Regionen sich zu sogenannten ,Virusvarianten-Gebieten’ entwickeln, steht die Speditions- und Logistikbranche vor massiven Planungsschwierigkeiten, warnt der DSLV Bundesverband Spedition und Logistik. Dadurch können Lieferketten erneut ins Stocken geraten und Versorgungsengpässe entstehen.
Mehr lesen ...