Ansprechpartner
Geschäftsstelle des VHSp
Zentrale
E-Mail: info@vhsp.de

Willkommen beim Verein Hamburger Spediteure


 

Der Verein Hamburger Spediteure e.V. (VHSp) wurde bereits im Jahre 1884 in der Hansestadt gegründet und hat rund 350 Mitglieder. Der VHSp vertritt die Interessen der Hamburger Spediteure auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene gegenüber anderen Wirtschaftsverbänden, der Politik und der Öffentlichkeit. Erfahren Sie mehr über den VHSp


Rundschreiben
Array( [0] => Array ( [0] => 21032 [id] => 21032 [1] => [domain] => [2] => de [lang] => de [3] => upload_68763b31a01e0 [upload] => upload_68763b31a01e0 [4] => sp-2025-092.pdf [original] => sp-2025-092.pdf [5] => [name] => [6] => sp-2025-092.pdf [title] => sp-2025-092.pdf [7] => [keywords] => [8] => 2025-07-15 11:27:45 [date] => 2025-07-15 11:27:45 [9] => 0 [intranet] => 0 [10] => ja [individuell1] => ja [11] => SP [individuell2] => SP [12] => EU-Kommission plant CBAM-Ausfuhrerstattungen und Erweiterung des An-wendungsbereichs [individuell3] => EU-Kommission plant CBAM-Ausfuhrerstattungen und Erweiterung des An-wendungsbereichs [13] => SP 92/2025 [individuell4] => SP 92/2025 [14] => ___________________ ____________________________________________________________________________________________ ________ Verein Hamburger Spediteure e.V. Vorsitzer: Axel Plaß  Geschäftsführer: Stefan Saß Uhlandstraße 68 22087 Hamburg E-Mail: info@vhsp.de Telefon : 040 37 47 64 - 0 Telefax : 040 37 47 64 - 75 Web: www.vhsp.de Sitz der Gesellschaft: Hamburg Amtsgericht Hamburg, VR 3860 Steuer -Nr.: 17/438/01004 HASPA: Kto. 1280 109 800 BLZ 200 505 50 BIC: HASPDEHH XXX IBAN: DE22 2005 0550 1280 1098 00 Rundschreiben SP 092/20 25 Hamb urg, den 17. Juli 20 25 (CLECAT) ts An unsere Mitglieder! – Geschäftsleitung – EU -Kommission plant CBAM -Ausfuhrerstattungen und Erweiterung des Anwen- dungsbereichs Sehr geehrte Damern und Herren, wie unser europäischer Verband CLECAT berichtet, hat die Europäische Kommission angekündigt 1, neue Maßnahmen zur Abmilderung des sogenannten „Carbon Leakage“ -Risikos für EU -Exporteure im Rahmen des CO ₂-Grenzausgleichssystems (CBAM) vorzuschlagen. Die entsprechende Initiative soll bis Ende 2025 vorgelegt werden. Geplant ist ein Rückerstattungssystem, das einen Teil der CO ₂-Kosten kompensiert, die EU -Hersteller beim Export von CBAM -relevanten Gütern wie Stahl, Aluminium, Zement, Düngemitteln, Strom und Wasserstoff tragen. Finanziert werden soll dieses System durch Einnahmen aus dem CBAM selbst. Parallel dazu führt die Kommission derzeit Konsultationen 2 mit Interessengruppen, um den Anwendungsbereich von CBAM auf nachgelagerte Produkte auszuweiten und Risiken der Umgehung zu adressieren. Diese Maßnahmen sind Teil einer umfassen-deren Strategie, mit der ein fairer Wettbewerb und die ökologische Integrität sowohl innerhalb der EU als auch auf globaler Ebene sichergestellt werden sollen. Während sich das aktuelle CBAM -System bislang auf Importe konzentriert, zielt der geplante Vorschlag auch auf mögliche Wettbewerbsverzerrungen im Binnenmarkt ab und soll die internationale Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie stärken. Das vorges ehene Ausgleichssystem wird voraussichtlich nur in begrenztem Umfang eingeführt – für das Jahr 2026 ist eine Anschubfinanzierung von rund 70 Millionen Euro vorgesehen. Die endgültige Ausgestaltung wird dabei im Einklang mit den Regeln der Welthandelsorgani sation (WTO) und der laufenden Reform des EU -Emissionshan- delssystems stehen. 1 https://taxation -customs.ec.europa.eu/news/cbam -commission -announces -plan -mitigate -carbon - leakage -risk -exporters -2025 -07 -03_en 2 https://taxation -customs.ec.europa.eu/news/cbam -public -consultation -extension -cbam -downstream - products -2025 -07 -02_en2 CLECAT wird diese Entwicklungen weiterhin aufmerksam verfolgen und seine Mitglie-der zu möglichen Auswirkungen auf den Logistiksektor informieren. Mit freundlichen Grüßen VEREIN HAMBURGER SPEDITEURE E .V. St. Saß Th. Schröder GESCHÄFTSFÜHRER REFERATSLEITER [individuell5] => ___________________ ____________________________________________________________________________________________ ________ Verein Hamburger Spediteure e.V. Vorsitzer: Axel Plaß  Geschäftsführer: Stefan Saß Uhlandstraße 68 22087 Hamburg E-Mail: info@vhsp.de Telefon : 040 37 47 64 - 0 Telefax : 040 37 47 64 - 75 Web: www.vhsp.de Sitz der Gesellschaft: Hamburg Amtsgericht Hamburg, VR 3860 Steuer -Nr.: 17/438/01004 HASPA: Kto. 1280 109 800 BLZ 200 505 50 BIC: HASPDEHH XXX IBAN: DE22 2005 0550 1280 1098 00 Rundschreiben SP 092/20 25 Hamb urg, den 17. Juli 20 25 (CLECAT) ts An unsere Mitglieder! – Geschäftsleitung – EU -Kommission plant CBAM -Ausfuhrerstattungen und Erweiterung des Anwen- dungsbereichs Sehr geehrte Damern und Herren, wie unser europäischer Verband CLECAT berichtet, hat die Europäische Kommission angekündigt 1, neue Maßnahmen zur Abmilderung des sogenannten „Carbon Leakage“ -Risikos für EU -Exporteure im Rahmen des CO ₂-Grenzausgleichssystems (CBAM) vorzuschlagen. Die entsprechende Initiative soll bis Ende 2025 vorgelegt werden. Geplant ist ein Rückerstattungssystem, das einen Teil der CO ₂-Kosten kompensiert, die EU -Hersteller beim Export von CBAM -relevanten Gütern wie Stahl, Aluminium, Zement, Düngemitteln, Strom und Wasserstoff tragen. Finanziert werden soll dieses System durch Einnahmen aus dem CBAM selbst. Parallel dazu führt die Kommission derzeit Konsultationen 2 mit Interessengruppen, um den Anwendungsbereich von CBAM auf nachgelagerte Produkte auszuweiten und Risiken der Umgehung zu adressieren. Diese Maßnahmen sind Teil einer umfassen-deren Strategie, mit der ein fairer Wettbewerb und die ökologische Integrität sowohl innerhalb der EU als auch auf globaler Ebene sichergestellt werden sollen. Während sich das aktuelle CBAM -System bislang auf Importe konzentriert, zielt der geplante Vorschlag auch auf mögliche Wettbewerbsverzerrungen im Binnenmarkt ab und soll die internationale Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie stärken. Das vorges ehene Ausgleichssystem wird voraussichtlich nur in begrenztem Umfang eingeführt – für das Jahr 2026 ist eine Anschubfinanzierung von rund 70 Millionen Euro vorgesehen. Die endgültige Ausgestaltung wird dabei im Einklang mit den Regeln der Welthandelsorgani sation (WTO) und der laufenden Reform des EU -Emissionshan- delssystems stehen. 1 https://taxation -customs.ec.europa.eu/news/cbam -commission -announces -plan -mitigate -carbon - leakage -risk -exporters -2025 -07 -03_en 2 https://taxation -customs.ec.europa.eu/news/cbam -public -consultation -extension -cbam -downstream - products -2025 -07 -02_en2 CLECAT wird diese Entwicklungen weiterhin aufmerksam verfolgen und seine Mitglie-der zu möglichen Auswirkungen auf den Logistiksektor informieren. Mit freundlichen Grüßen VEREIN HAMBURGER SPEDITEURE E .V. St. Saß Th. Schröder GESCHÄFTSFÜHRER REFERATSLEITER [15] => 92 [individuell6] => 92 [16] => [individuell7] => [17] => [individuell8] => [18] => [individuell9] => [19] => [individuell10] => [multisort] => SP 92/2025 ))
SP92/2025
Array( [0] => Array ( [0] => 21030 [id] => 21030 [1] => [domain] => [2] => de [lang] => de [3] => upload_686f9de53f363 [upload] => upload_686f9de53f363 [4] => ar-2025-054.pdf [original] => ar-2025-054.pdf [5] => [name] => [6] => ar-2025-054.pdf [title] => ar-2025-054.pdf [7] => [keywords] => [8] => 2025-07-10 11:03:01 [date] => 2025-07-10 11:03:01 [9] => 0 [intranet] => 0 [10] => ja [individuell1] => ja [11] => AR [individuell2] => AR [12] => Krank im Ausland - Warum Arbeitgeber haften können [individuell3] => Krank im Ausland - Warum Arbeitgeber haften können [13] => AR 54/2025 [individuell4] => AR 54/2025 [14] => ____________________________________ __________________________________________________________________________ ________ _ Verein Hamburger Spediteure e.V. Vorsitzer: Axel Plaß  Geschäftsführer: Stefan Saß Uhlands tr. 6 8 22087 Hamburg E-Mail: info@vhsp.de Telefon : 040 37 47 64 - 0 Telefax : 040 37 47 64 - 75 Web: www.vhsp.de Sitz der Gesellschaft: Hamburg Amtsgericht Hamburg, VR 3860 Steuer -Nr.: 17/438/01004 HASPA: Kto. 1280 109 800 BLZ 200 505 50 BIC: HASPDEHH XXX IBAN: DE22 2005 0550 1280 1098 00 Rundschreiben AR 054/20 25 Ham burg, den 10 . Juli 202 5 (FAMÖ -RS 129 /2025 ) sts An unsere Mitglieder! - Geschäftsleitung - Krank im Ausland - Warum Arbeitgeber haften können Sehr geehrte Damen und Herren, die meisten Unternehmen entsenden Arbeitnehmer auch ins Ausland. Was vielen Ar- beitgebern dabei nicht bewusst ist: Ohne eine Auslandsreisekrankenversicherung kann eine Krankheit oder ein Unfall des Arbeitnehmers im Ausland schnell zu einer erheblichen finanziellen Bela stung für das Unternehmen werden. Arbeitgeber haften für Behandlungskosten im Ausland Entsendet ein Arbeitgeber einen Mitarbeiter im Rahmen seiner beruflichen Tätigkeit ins Ausland, ist er verpflichtet, für den umfassenden Schutz seiner Beschäftigten zu sorgen – dazu gehört auch die medizinische Absicherung. Kommt es während des Auslandsauf enthalts zu einer Erkrankung oder einem Unfall, kann der Arbeitgeber haftbar gemacht werden, wenn keine geeignete Auslandsreisekrankenversicherung abgeschlossen wurde. Gesetzliche Krankenversicherung erstattet nur begrenzt Die meisten Arbeitnehmer in Deutschland sind gesetzlich krankenversichert. Doch die-ser Schutz greift im Ausland nur eingeschränkt. Die gesetzliche Krankenversicherung des Arbeitnehmers erstattet dem Arbeitgeber lediglich die Behandlungskosten, die bei eine r vergleichbaren Therapie in Deutschland angefallen wären. Was darüber hinaus- geht, insbesondere bei Behandlungen in Ländern mit hohen Gesundheitskosten, bleibt unversichert. Auch ein medizinisch notwendiger Rücktransport nach Deutschland ist nicht abgedeck t. Beispiel: Wird ein Mitarbeiter infolge eines Unfalls bei einem Umzug von Hamburg nach Bern in ein Schweizer Krankenhaus eingeliefert und entstehen dadurch Kosten in Höhe von 8.000,00 EUR, während die deutsche Krankenkasse nur 5.000 Euro über-nimmt, bleibt eine Differ enz in Höhe von 3.000 EUR. Hierfür erhält der Arbeitgeber keine Erstattung.2 Geringe Kosten – hoher Schutz Eine Auslandsreisekrankenversicherung für beruflich reisende Mitarbeiter ist vergleichsweise günstig und lässt sich unkompliziert abschließen – entweder individu- ell oder als Gruppenversicherung für das gesamte Unternehmen. So bietet die KRAVAG zum Beispiel eine Auslandsreisekrankenversicherung für rund 1 EUR pro versichertem Mitarb eiter im Monat an. Für weitere Informationen zum Thema steht Ihnen Daniel Adelfinger von der SVG Rheinland gern unter daniel.adelfinger@svg -kravag. de zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen VEREIN HAMBURGER SPEDITEURE E .V. Stefan Saß GESCHÄFTSFÜHRER [individuell5] => ____________________________________ __________________________________________________________________________ ________ _ Verein Hamburger Spediteure e.V. Vorsitzer: Axel Plaß  Geschäftsführer: Stefan Saß Uhlands tr. 6 8 22087 Hamburg E-Mail: info@vhsp.de Telefon : 040 37 47 64 - 0 Telefax : 040 37 47 64 - 75 Web: www.vhsp.de Sitz der Gesellschaft: Hamburg Amtsgericht Hamburg, VR 3860 Steuer -Nr.: 17/438/01004 HASPA: Kto. 1280 109 800 BLZ 200 505 50 BIC: HASPDEHH XXX IBAN: DE22 2005 0550 1280 1098 00 Rundschreiben AR 054/20 25 Ham burg, den 10 . Juli 202 5 (FAMÖ -RS 129 /2025 ) sts An unsere Mitglieder! - Geschäftsleitung - Krank im Ausland - Warum Arbeitgeber haften können Sehr geehrte Damen und Herren, die meisten Unternehmen entsenden Arbeitnehmer auch ins Ausland. Was vielen Ar- beitgebern dabei nicht bewusst ist: Ohne eine Auslandsreisekrankenversicherung kann eine Krankheit oder ein Unfall des Arbeitnehmers im Ausland schnell zu einer erheblichen finanziellen Bela stung für das Unternehmen werden. Arbeitgeber haften für Behandlungskosten im Ausland Entsendet ein Arbeitgeber einen Mitarbeiter im Rahmen seiner beruflichen Tätigkeit ins Ausland, ist er verpflichtet, für den umfassenden Schutz seiner Beschäftigten zu sorgen – dazu gehört auch die medizinische Absicherung. Kommt es während des Auslandsauf enthalts zu einer Erkrankung oder einem Unfall, kann der Arbeitgeber haftbar gemacht werden, wenn keine geeignete Auslandsreisekrankenversicherung abgeschlossen wurde. Gesetzliche Krankenversicherung erstattet nur begrenzt Die meisten Arbeitnehmer in Deutschland sind gesetzlich krankenversichert. Doch die-ser Schutz greift im Ausland nur eingeschränkt. Die gesetzliche Krankenversicherung des Arbeitnehmers erstattet dem Arbeitgeber lediglich die Behandlungskosten, die bei eine r vergleichbaren Therapie in Deutschland angefallen wären. Was darüber hinaus- geht, insbesondere bei Behandlungen in Ländern mit hohen Gesundheitskosten, bleibt unversichert. Auch ein medizinisch notwendiger Rücktransport nach Deutschland ist nicht abgedeck t. Beispiel: Wird ein Mitarbeiter infolge eines Unfalls bei einem Umzug von Hamburg nach Bern in ein Schweizer Krankenhaus eingeliefert und entstehen dadurch Kosten in Höhe von 8.000,00 EUR, während die deutsche Krankenkasse nur 5.000 Euro über-nimmt, bleibt eine Differ enz in Höhe von 3.000 EUR. Hierfür erhält der Arbeitgeber keine Erstattung.2 Geringe Kosten – hoher Schutz Eine Auslandsreisekrankenversicherung für beruflich reisende Mitarbeiter ist vergleichsweise günstig und lässt sich unkompliziert abschließen – entweder individu- ell oder als Gruppenversicherung für das gesamte Unternehmen. So bietet die KRAVAG zum Beispiel eine Auslandsreisekrankenversicherung für rund 1 EUR pro versichertem Mitarb eiter im Monat an. Für weitere Informationen zum Thema steht Ihnen Daniel Adelfinger von der SVG Rheinland gern unter daniel.adelfinger@svg -kravag. de zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen VEREIN HAMBURGER SPEDITEURE E .V. Stefan Saß GESCHÄFTSFÜHRER [15] => 54 [individuell6] => 54 [16] => [individuell7] => [17] => [individuell8] => [18] => [individuell9] => [19] => [individuell10] => [multisort] => AR 54/2025 ))
AR54/2025
Array( [0] => Array ( [0] => 21024 [id] => 21024 [1] => [domain] => [2] => de [lang] => de [3] => upload_686bc8979ecc9 [upload] => upload_686bc8979ecc9 [4] => lu-2025-011.pdf [original] => lu-2025-011.pdf [5] => [name] => [6] => lu-2025-011.pdf [title] => lu-2025-011.pdf [7] => [keywords] => [8] => 2025-07-07 13:16:07 [date] => 2025-07-07 13:16:07 [9] => 0 [intranet] => 0 [10] => ja [individuell1] => ja [11] => LU [individuell2] => LU [12] => Einladung zur Informationsveranstaltung FAIR@Link am 22. Juli 2025 [individuell3] => Einladung zur Informationsveranstaltung FAIR@Link am 22. Juli 2025 [13] => LU 11/2025 [individuell4] => LU 11/2025 [14] => ___________________ ____________________________________________________________________________________________ ________ Verein Hamburger Spediteure e.V. Vorsitzer: Axel Plaß  Geschäftsführer: Stefan Saß Uhlandstraße 68 22087 Hamburg E-Mail: info@vhsp.de Telefon : 040 37 47 64 - 0 Telefax : 040 37 47 64 - 75 Web: www.vhsp.de Sitz der Gesellschaft: Hamburg Amtsgericht Hamburg, VR 3860 Steuer -Nr.: 17/438/01004 HASPA: Kto. 1280 109 800 BLZ 200 505 50 BIC: HASPDEHH XXX IBAN: DE22 2005 0550 1280 1098 00 Rundschreiben LU 011/20 25 Hamburg, den 7. Juli 20 25 ts An unsere Mitglieder! – Geschäftsleitung – Einladung zur Informationsveranstaltung FAIR@Link am 22. Juli 2025 Sehr geehrte Damen und Herren, am Dienstag , dem 22. Juli 2025 von 10:00 bis ca. 12:00 Uhr findet die die Informa- tionsveranstaltung zum Start des Regelbetriebs von FAIR@Link im Hamburg Air Cargo Center (HACC) statt, zu der Sie herzlich eingeladen sind. Hamburg Airport hat sich gemeinsam mit den drei Handlingsagenten und ortsansässi-gen Luftfrachtspeditionen für eine verbindliche Einführung des Cargo Community Sys-tems FAIR@Link des IT -Anbieters allivate (Gemeinschaftsunternehmen Dakosy und Fraport) aus Fra nkfurt entschieden. Damit sind die Voraussetzungen geschaffen, die Abfertigungs - und Zollprozesse im Frachtzentrum ganzheitlich zu digitalisieren und zu beschleunigen. Mit dem Ziel „ein Standort, ein digitaler Standard“ startet der Regelbetrieb der IT -Plattform zum 4. August 2025. Nach einer Übergangsphase ist geplant, dass abzufertigende Luft- frachtsendungen im Laufe des Jahres 2026 verpflichtend über das Cargo Community System vorab anzumelden sind. Die Veranstaltung findet am Hamburg Airport, Terminal 2, Air port Conference Cen- ter, Raum Antonipark statt. Bitte melden Sie sich hier für eine Teilnahme an . Auf- grund der Raumkapazität bitten die Veranstal ter darum , nicht mehr als 2 Personen pro Firma an zu melden. Die Platzvergabe erfolgt in zeitlicher Reihenfolge der An meldun- gen. Anmeldeschluss ist am 18. Juli 2025 . Parkplätze stehen kostenfrei in den Parkhäusern P2 -P4 oder P5 zur Verfügung. Bargeldersatzticket werden in der Veran- staltung ausgegeben . Mit freundlichen Grüßen VEREIN HAMBURGER SPEDITEURE E .V. St. Saß Th. Schröder GESCHÄFTSFÜHRER REFERATSLEITER [individuell5] => ___________________ ____________________________________________________________________________________________ ________ Verein Hamburger Spediteure e.V. Vorsitzer: Axel Plaß  Geschäftsführer: Stefan Saß Uhlandstraße 68 22087 Hamburg E-Mail: info@vhsp.de Telefon : 040 37 47 64 - 0 Telefax : 040 37 47 64 - 75 Web: www.vhsp.de Sitz der Gesellschaft: Hamburg Amtsgericht Hamburg, VR 3860 Steuer -Nr.: 17/438/01004 HASPA: Kto. 1280 109 800 BLZ 200 505 50 BIC: HASPDEHH XXX IBAN: DE22 2005 0550 1280 1098 00 Rundschreiben LU 011/20 25 Hamburg, den 7. Juli 20 25 ts An unsere Mitglieder! – Geschäftsleitung – Einladung zur Informationsveranstaltung FAIR@Link am 22. Juli 2025 Sehr geehrte Damen und Herren, am Dienstag , dem 22. Juli 2025 von 10:00 bis ca. 12:00 Uhr findet die die Informa- tionsveranstaltung zum Start des Regelbetriebs von FAIR@Link im Hamburg Air Cargo Center (HACC) statt, zu der Sie herzlich eingeladen sind. Hamburg Airport hat sich gemeinsam mit den drei Handlingsagenten und ortsansässi-gen Luftfrachtspeditionen für eine verbindliche Einführung des Cargo Community Sys-tems FAIR@Link des IT -Anbieters allivate (Gemeinschaftsunternehmen Dakosy und Fraport) aus Fra nkfurt entschieden. Damit sind die Voraussetzungen geschaffen, die Abfertigungs - und Zollprozesse im Frachtzentrum ganzheitlich zu digitalisieren und zu beschleunigen. Mit dem Ziel „ein Standort, ein digitaler Standard“ startet der Regelbetrieb der IT -Plattform zum 4. August 2025. Nach einer Übergangsphase ist geplant, dass abzufertigende Luft- frachtsendungen im Laufe des Jahres 2026 verpflichtend über das Cargo Community System vorab anzumelden sind. Die Veranstaltung findet am Hamburg Airport, Terminal 2, Air port Conference Cen- ter, Raum Antonipark statt. Bitte melden Sie sich hier für eine Teilnahme an . Auf- grund der Raumkapazität bitten die Veranstal ter darum , nicht mehr als 2 Personen pro Firma an zu melden. Die Platzvergabe erfolgt in zeitlicher Reihenfolge der An meldun- gen. Anmeldeschluss ist am 18. Juli 2025 . Parkplätze stehen kostenfrei in den Parkhäusern P2 -P4 oder P5 zur Verfügung. Bargeldersatzticket werden in der Veran- staltung ausgegeben . Mit freundlichen Grüßen VEREIN HAMBURGER SPEDITEURE E .V. St. Saß Th. Schröder GESCHÄFTSFÜHRER REFERATSLEITER [15] => 11 [individuell6] => 11 [16] => [individuell7] => [17] => [individuell8] => [18] => [individuell9] => [19] => [individuell10] => [multisort] => LU 11/2025 ))
LU11/2025
Array( [0] => Array ( [0] => 21031 [id] => 21031 [1] => [domain] => [2] => de [lang] => de [3] => upload_68763b319c652 [upload] => upload_68763b319c652 [4] => sp-2025-091.pdf [original] => sp-2025-091.pdf [5] => [name] => [6] => sp-2025-091.pdf [title] => sp-2025-091.pdf [7] => [keywords] => [8] => 2025-07-15 11:27:45 [date] => 2025-07-15 11:27:45 [9] => 0 [intranet] => 0 [10] => ja [individuell1] => ja [11] => SP [individuell2] => SP [12] => CLECAT beteiligt sich am strategischen Dialog zur EU-Hafenstrategie [individuell3] => CLECAT beteiligt sich am strategischen Dialog zur EU-Hafenstrategie [13] => SP 91/2025 [individuell4] => SP 91/2025 [14] => ___________________ ____________________________________________________________________________________________ ________ Verein Hamburger Spediteure e.V. Vorsitzer: Axel Plaß  Geschäftsführer: Stefan Saß Uhlandstraße 68 22087 Hamburg E-Mail: info@vhsp.de Telefon : 040 37 47 64 - 0 Telefax : 040 37 47 64 - 75 Web: www.vhsp.de Sitz der Gesellschaft: Hamburg Amtsgericht Hamburg, VR 3860 Steuer -Nr.: 17/438/01004 HASPA: Kto. 1280 109 800 BLZ 200 505 50 BIC: HASPDEHH XXX IBAN: DE22 2005 0550 1280 1098 00 Rundschreiben SP 091/20 25 Hamb urg, den 17. Juli 20 25 (CLECAT ) ts An unsere Mitglieder! – Geschäftsleitung – CLECAT beteiligt sich am strategischen Dialog zur EU -Hafenstrategie Sehr geehrte Damen und Herren, am 1. Juli hat der Präsident des europäischen Verbandes CLECAT an einem hoch- rangigen strategischen Dialog mit EU -Kommissar Apostolos Tzitzikostas teilgenom- men. Gemeinsam mit weiteren wichtigen europäischen Akteuren wurde über die zu-künftige EU -Hafenstrategie diskutiert. CLECAT betonte die zentrale Rolle der Häfen als Knotenpunkte im europäischen Logistiknetzwerk und sprach sich klar für einen offenen und fairen Zugang zu Hafen-dienstleistungen, reibungslose Hinterlandanbindungen sowie ein politisches Rahmen-werk aus, das Digitalisierung und Nachhaltigkeit aktiv fördert. Besondere Aufmerksamkeit galt den aktuellen Herausforderungen in Nordeuropa – darunter starke Überlastung und fehlende Echtzeitkommunikation – die die Wettbe- werbsfähigkeit Europas beeinträchtigen. CLECAT fordert daher seit Langem eine um-fassende EU -Hafenst rategie, um die Widerstandsfähigkeit, Effizienz und Chancen- gleichheit für alle Logistikakteure zu verbessern. Im Rahmen des Dialogs wurden konkrete Empfehlungen zur Stärkung der Wettbe-werbsfähigkeit europäischer Häfen sowie zur Sicherstellung zukunftsfähiger Qualifika-tionen und Arbeitsbedingungen vorgelegt. Dabei wurde insbesondere ein strukturierter Ansatz zur Di gitalisierung der Häfen hervorgehoben, mit Fokus auf verbesserten Datenaustausch und Systeminteroperabilität zwischen Hafenakteuren, Zollbehörden und Logistikplattformen. CLECAT sprach sich zudem für die Schaffung eines soliden EU -Beihilferahmens für Häfe n aus, um die Wettbewerbsfähigkeit zu fördern und den Übergang zu einer grüneren Wirtschaft wirksam zu gestalten. Auch das Thema Energiewende und nachhaltige Entwicklung von Häfen wurde inten-siv behandelt. CLECAT unterstützt die ehrgeizigen Klimaziele Europas, plädiert jedoch für realistische und umsetzbare Rahmenbedingungen. Der Schutz vor „Carbon Leakage“ und die Si cherung der europäischen Wettbewerbsfähigkeit wurden dabei ebenso betont wie die Notwendigkeit, die Verfügbarkeit erneuerbarer Kraftstoffe und sauberer Energieinfrastruktur rasch auszubauen.2 Zum Abschluss des Dialogs wurde ein verstärkter Fokus auf Hafensicherheit und Netz-werkwiderstandsfähigkeit gefordert – insbesondere durch Interoperabilität, schlanke Verfahren und eine verbesserte operative Koordination, etwa an Zoll - und Grenzstel- len. CLECAT bereitet derzeit eine Stellungnahme zur , von der Kommission gestarteten Konsultation , vor. Noch bis zum 28. Juli haben Unternehmen die Möglichkeit, ihre Idee im Rahmen des Konsultationsverfahren 1 an die EU -Kommission einzureichen. Mit freundlichen Grüßen VEREIN HAMBURGER SPEDITEURE E .V. St. Saß Th. Schröder GESCHÄFTSFÜHRER REFERATSLEITER 1 https://ec.europa.eu/info/law/better -regulation/have -your -say/initiatives/14659 -EU -Ports -Strategy_en [individuell5] => ___________________ ____________________________________________________________________________________________ ________ Verein Hamburger Spediteure e.V. Vorsitzer: Axel Plaß  Geschäftsführer: Stefan Saß Uhlandstraße 68 22087 Hamburg E-Mail: info@vhsp.de Telefon : 040 37 47 64 - 0 Telefax : 040 37 47 64 - 75 Web: www.vhsp.de Sitz der Gesellschaft: Hamburg Amtsgericht Hamburg, VR 3860 Steuer -Nr.: 17/438/01004 HASPA: Kto. 1280 109 800 BLZ 200 505 50 BIC: HASPDEHH XXX IBAN: DE22 2005 0550 1280 1098 00 Rundschreiben SP 091/20 25 Hamb urg, den 17. Juli 20 25 (CLECAT ) ts An unsere Mitglieder! – Geschäftsleitung – CLECAT beteiligt sich am strategischen Dialog zur EU -Hafenstrategie Sehr geehrte Damen und Herren, am 1. Juli hat der Präsident des europäischen Verbandes CLECAT an einem hoch- rangigen strategischen Dialog mit EU -Kommissar Apostolos Tzitzikostas teilgenom- men. Gemeinsam mit weiteren wichtigen europäischen Akteuren wurde über die zu-künftige EU -Hafenstrategie diskutiert. CLECAT betonte die zentrale Rolle der Häfen als Knotenpunkte im europäischen Logistiknetzwerk und sprach sich klar für einen offenen und fairen Zugang zu Hafen-dienstleistungen, reibungslose Hinterlandanbindungen sowie ein politisches Rahmen-werk aus, das Digitalisierung und Nachhaltigkeit aktiv fördert. Besondere Aufmerksamkeit galt den aktuellen Herausforderungen in Nordeuropa – darunter starke Überlastung und fehlende Echtzeitkommunikation – die die Wettbe- werbsfähigkeit Europas beeinträchtigen. CLECAT fordert daher seit Langem eine um-fassende EU -Hafenst rategie, um die Widerstandsfähigkeit, Effizienz und Chancen- gleichheit für alle Logistikakteure zu verbessern. Im Rahmen des Dialogs wurden konkrete Empfehlungen zur Stärkung der Wettbe-werbsfähigkeit europäischer Häfen sowie zur Sicherstellung zukunftsfähiger Qualifika-tionen und Arbeitsbedingungen vorgelegt. Dabei wurde insbesondere ein strukturierter Ansatz zur Di gitalisierung der Häfen hervorgehoben, mit Fokus auf verbesserten Datenaustausch und Systeminteroperabilität zwischen Hafenakteuren, Zollbehörden und Logistikplattformen. CLECAT sprach sich zudem für die Schaffung eines soliden EU -Beihilferahmens für Häfe n aus, um die Wettbewerbsfähigkeit zu fördern und den Übergang zu einer grüneren Wirtschaft wirksam zu gestalten. Auch das Thema Energiewende und nachhaltige Entwicklung von Häfen wurde inten-siv behandelt. CLECAT unterstützt die ehrgeizigen Klimaziele Europas, plädiert jedoch für realistische und umsetzbare Rahmenbedingungen. Der Schutz vor „Carbon Leakage“ und die Si cherung der europäischen Wettbewerbsfähigkeit wurden dabei ebenso betont wie die Notwendigkeit, die Verfügbarkeit erneuerbarer Kraftstoffe und sauberer Energieinfrastruktur rasch auszubauen.2 Zum Abschluss des Dialogs wurde ein verstärkter Fokus auf Hafensicherheit und Netz-werkwiderstandsfähigkeit gefordert – insbesondere durch Interoperabilität, schlanke Verfahren und eine verbesserte operative Koordination, etwa an Zoll - und Grenzstel- len. CLECAT bereitet derzeit eine Stellungnahme zur , von der Kommission gestarteten Konsultation , vor. Noch bis zum 28. Juli haben Unternehmen die Möglichkeit, ihre Idee im Rahmen des Konsultationsverfahren 1 an die EU -Kommission einzureichen. Mit freundlichen Grüßen VEREIN HAMBURGER SPEDITEURE E .V. St. Saß Th. Schröder GESCHÄFTSFÜHRER REFERATSLEITER 1 https://ec.europa.eu/info/law/better -regulation/have -your -say/initiatives/14659 -EU -Ports -Strategy_en [15] => 91 [individuell6] => 91 [16] => [individuell7] => [17] => [individuell8] => [18] => [individuell9] => [19] => [individuell10] => [multisort] => SP 91/2025 ))
SP91/2025
Array( [0] => Array ( [0] => 21026 [id] => 21026 [1] => [domain] => [2] => de [lang] => de [3] => upload_686e4c65ec0fd [upload] => upload_686e4c65ec0fd [4] => ar-2025-053.pdf [original] => ar-2025-053.pdf [5] => [name] => [6] => ar-2025-053.pdf [title] => ar-2025-053.pdf [7] => [keywords] => [8] => 2025-07-09 11:03:01 [date] => 2025-07-09 11:03:01 [9] => 0 [intranet] => 0 [10] => ja [individuell1] => ja [11] => AR [individuell2] => AR [12] => Prämierung der Ausbildungsabsolventen mit herausragenden Abschlüssen [individuell3] => Prämierung der Ausbildungsabsolventen mit herausragenden Abschlüssen [13] => AR 53/2025 [individuell4] => AR 53/2025 [14] => ___________________ ____________________________________________________________________________________________ ________ Verein Hamburger Spediteure e.V. Vorsitzer: Axel Plaß  Geschäftsführer: Stefan Saß Uhlandstraße 68 22087 Hamburg E-Mail: info@vhsp.de Telefon : 040 37 47 64 - 0 Telefax : 040 37 47 64 - 75 Web: www.vhsp.de Sitz der Gesellschaft: Hamburg Amtsgericht Hamburg, VR 3860 Steuer -Nr.: 17/438/01004 HASPA: Kto. 1280 109 800 BLZ 200 505 50 BIC: HASPDEHH XXX IBAN: DE22 2005 0550 1280 1098 00 Rundschreiben AR 053 /20 25 Hamburg, den 11 . Juli 202 5 sts/kr An unsere Mitglieder! - Geschäftsleitung - Auszeichnung für Ausbildungsabsolventinnen und -absolventen mit herausra- genden Leistungen Sehr geehrte Damen und Herren, am 8. Juli 2025 verabschiedeten wir die Absolventinnen und Absolventen des Ausbil-dungsjahrgangs Sommer 2025 feierlich in das Berufsleben. Die Veranstaltung fand wie in den vergangenen Jahren in der Sporthalle der Beruflichen Schule für Logistik, Schifffahr t & Touristik am Holstenwall statt. Schulleiter Christian Peymann eröffnete die Feierstunde und beglückwünschte die erfolgreichen Prüflingen im Beisein von Ausbildungsleitern, Unternehmensvertretern sowie Familien und Freunden zu ihrem erfolgreichen Abschluss. Danach gratulierte Peter Vasilopoulos, Geschäftsführer der Alfons Köster & Co. GmbH und Vorstandsmitglied des VHSp - anhand seiner eigenen beruflichen Laufbahn moti- vierte er die Nachwuchskräfte, trotz globaler Herausforderungen wie Kriegen, Wirt- schaftskrise und Klimawandel zuversichtlich in die Zukunft zu blicken: „Gut ausgebil- dete Fachkräfte haben in der Logistik nach wie vor beste Perspektiven.“ Auch einige Absolventinnen und Absolventen teilten persönliche Eindrücke aus ihrer Ausbildungszeit. Jakob Borchard (Schenker Deutschland AG), Marleen Jegodtka (Scan -Shipping GmbH) und Pia Schuh (Kühne + Nagel (AG & Co.) KG) betonten be- sonders, wie wichtig ihnen die Internationalität und der Teamgeiste der Logistikbran-che ist. Für ihre hervorragenden Leistungen wurden alle Absolventinnen und Absolventen mit der Abschlussnote „gut“ oder „sehr gut“ mit einer Urkunde des DSLV Bundesverbands Spedition und Logistik e.V. geehrt. Zusätzlich erhielten sie einen vom Verein Hambur- ger Spediteure gestifteten Bücherg utschein.2 Als bester Absolvent seines Jahrgangs mit der Traumpunktzahl 100 wurde Ole Backens von Kühne + Nagel (AG & Co.) KG ausgezeichnet. Er erhielt für seine außer- gewöhnliche Leistung einen Weiterbildungsgutschein der Akademie Hamburger Ver- kehrswirtschaft (AHV) für ein Tagesseminar seiner Wahl. Die AHV bietet neben einem umfangreichen Seminarprogramm auch die Fortbildung zum „Geprüften Fachwirt für Güterverkehr und Logistik“ an. Weitere Informationen er-teilt Regina Krol telefonisch unter 37 47 64 56 oder per E -Mail an krol@ahv.de Nach dem offiziellen Teil klang die Veranstaltung bei Fingerfood und Getränken in ge-selliger Runde aus. In entspannter Atmosphäre kamen Absolventen, Angehörige, Lehrkräfte sowie Vertreter aus Wirtschaft und Verbänden miteinander ins Gespräch. Für die musik alische Begleitung sorgte – wie in den Jahren zuvor – Sängerin Gabi Liedtke, die mit ihrer Darbietung für eine stimmungsvolle Atmosphäre sorgte. Hinweis: Weitere Fotos der Veranstaltung finden Sie bei Instagram und LinkedIn und in Kürze auf der Website der Berufsschule. Mit freundlichen Grüßen VEREIN HAMBURGER SPEDITEURE E .V. St. Saß Susanne Kruse GESCHÄFTSFÜHRER REFERENT IN [individuell5] => ___________________ ____________________________________________________________________________________________ ________ Verein Hamburger Spediteure e.V. Vorsitzer: Axel Plaß  Geschäftsführer: Stefan Saß Uhlandstraße 68 22087 Hamburg E-Mail: info@vhsp.de Telefon : 040 37 47 64 - 0 Telefax : 040 37 47 64 - 75 Web: www.vhsp.de Sitz der Gesellschaft: Hamburg Amtsgericht Hamburg, VR 3860 Steuer -Nr.: 17/438/01004 HASPA: Kto. 1280 109 800 BLZ 200 505 50 BIC: HASPDEHH XXX IBAN: DE22 2005 0550 1280 1098 00 Rundschreiben AR 053 /20 25 Hamburg, den 11 . Juli 202 5 sts/kr An unsere Mitglieder! - Geschäftsleitung - Auszeichnung für Ausbildungsabsolventinnen und -absolventen mit herausra- genden Leistungen Sehr geehrte Damen und Herren, am 8. Juli 2025 verabschiedeten wir die Absolventinnen und Absolventen des Ausbil-dungsjahrgangs Sommer 2025 feierlich in das Berufsleben. Die Veranstaltung fand wie in den vergangenen Jahren in der Sporthalle der Beruflichen Schule für Logistik, Schifffahr t & Touristik am Holstenwall statt. Schulleiter Christian Peymann eröffnete die Feierstunde und beglückwünschte die erfolgreichen Prüflingen im Beisein von Ausbildungsleitern, Unternehmensvertretern sowie Familien und Freunden zu ihrem erfolgreichen Abschluss. Danach gratulierte Peter Vasilopoulos, Geschäftsführer der Alfons Köster & Co. GmbH und Vorstandsmitglied des VHSp - anhand seiner eigenen beruflichen Laufbahn moti- vierte er die Nachwuchskräfte, trotz globaler Herausforderungen wie Kriegen, Wirt- schaftskrise und Klimawandel zuversichtlich in die Zukunft zu blicken: „Gut ausgebil- dete Fachkräfte haben in der Logistik nach wie vor beste Perspektiven.“ Auch einige Absolventinnen und Absolventen teilten persönliche Eindrücke aus ihrer Ausbildungszeit. Jakob Borchard (Schenker Deutschland AG), Marleen Jegodtka (Scan -Shipping GmbH) und Pia Schuh (Kühne + Nagel (AG & Co.) KG) betonten be- sonders, wie wichtig ihnen die Internationalität und der Teamgeiste der Logistikbran-che ist. Für ihre hervorragenden Leistungen wurden alle Absolventinnen und Absolventen mit der Abschlussnote „gut“ oder „sehr gut“ mit einer Urkunde des DSLV Bundesverbands Spedition und Logistik e.V. geehrt. Zusätzlich erhielten sie einen vom Verein Hambur- ger Spediteure gestifteten Bücherg utschein.2 Als bester Absolvent seines Jahrgangs mit der Traumpunktzahl 100 wurde Ole Backens von Kühne + Nagel (AG & Co.) KG ausgezeichnet. Er erhielt für seine außer- gewöhnliche Leistung einen Weiterbildungsgutschein der Akademie Hamburger Ver- kehrswirtschaft (AHV) für ein Tagesseminar seiner Wahl. Die AHV bietet neben einem umfangreichen Seminarprogramm auch die Fortbildung zum „Geprüften Fachwirt für Güterverkehr und Logistik“ an. Weitere Informationen er-teilt Regina Krol telefonisch unter 37 47 64 56 oder per E -Mail an krol@ahv.de Nach dem offiziellen Teil klang die Veranstaltung bei Fingerfood und Getränken in ge-selliger Runde aus. In entspannter Atmosphäre kamen Absolventen, Angehörige, Lehrkräfte sowie Vertreter aus Wirtschaft und Verbänden miteinander ins Gespräch. Für die musik alische Begleitung sorgte – wie in den Jahren zuvor – Sängerin Gabi Liedtke, die mit ihrer Darbietung für eine stimmungsvolle Atmosphäre sorgte. Hinweis: Weitere Fotos der Veranstaltung finden Sie bei Instagram und LinkedIn und in Kürze auf der Website der Berufsschule. Mit freundlichen Grüßen VEREIN HAMBURGER SPEDITEURE E .V. St. Saß Susanne Kruse GESCHÄFTSFÜHRER REFERENT IN [15] => 53 [individuell6] => 53 [16] => [individuell7] => [17] => [individuell8] => [18] => [individuell9] => [19] => [individuell10] => [multisort] => AR 53/2025 ))
AR53/2025
Array( [0] => Array ( [0] => 21029 [id] => 21029 [1] => [domain] => [2] => de [lang] => de [3] => upload_686f81c588e85 [upload] => upload_686f81c588e85 [4] => sp-2025-090.pdf [original] => sp-2025-090.pdf [5] => [name] => [6] => sp-2025-090.pdf [title] => sp-2025-090.pdf [7] => [keywords] => [8] => 2025-07-10 09:03:01 [date] => 2025-07-10 09:03:01 [9] => 0 [intranet] => 0 [10] => ja [individuell1] => ja [11] => SP [individuell2] => SP [12] => CMR-Frachtbrief – Absender im Sinne der CMR ist der Auftraggeber des Trans-portunternehmens [individuell3] => CMR-Frachtbrief – Absender im Sinne der CMR ist der Auftraggeber des Trans-portunternehmens [13] => SP 90/2025 [individuell4] => SP 90/2025 [14] => ___________________ ____________________________________________________________________________________________ ________ Verein Hamburger Spediteure e.V. Vorsitzer: Axel Plaß  Geschäftsführer: Stefan Saß Uhlandstraße 68 22087 Hamburg E-Mail: info@vhsp.de Telefon : 040 37 47 64 - 0 Telefax : 040 37 47 64 - 75 Web: www.vhsp.de Sitz der Gesellschaft: Hamburg Amtsgericht Hamburg, VR 3860 Steuer -Nr.: 17/438/01004 HASPA: Kto. 1280 109 800 BLZ 200 505 50 BIC: HASPDEHH XXX IBAN: DE22 2005 0550 1280 1098 00 Rundschreiben SP 090 /20 25 Hamb urg, den 10 . Juli 20 25 (DSLV -RS 0 74/2025/a) rs An unsere Mitglieder! – Geschäftsleitung – CMR -Frachtbrief – Absender im Sinne der CMR ist der Auftraggeber des Trans- portunternehmens Sehr geehrte Damen und Herren, Kaufverträge, die unter Einbeziehung der Incoterms® 2020 -Klausel EXW geschlossen wurden, verpflichten den Verkäufer lediglich dazu, die Ware zur Abholung bereitzustel-len. Der (Ab -) Transport der Ware obliegt jedoch dem Käufer. Beauftragt der Käufer ein Tra nsportunternehmen mit dem Transport der Ware, so ist im CMR -Frachtbrief der Käufer als Absender der Güter einzutragen. Als Absender im Sinne der CMR gilt näm-lich regelmäßig der Vertragspartner des Beförderers aus dem (Unter -) Frachtvertrag. Auftraggeber ei nes unter der Incoterms® 2020 -Klausel EXW transportierten Gutes ist jedoch nicht der Verkäufer, sondern der Käufer. Das OLG Naumburg hat mit Urteil vom 27. September 2024 (AZ: 7 U 30/24) entschie-den, dass ein Verkäufer, der im Frachtbrief fälschlich als „Absender“ ausgewiesen ist, gegen den (Unter -) Frachtführer keinen Anspruch aus Ziffer 12 Absatz 7 CMR hat. Im durch das OLG Naumburg entschiedenen Fall hatte der Unterfrachtführer die Wei-sung eines „Phantomfrachtführers“ befolgt, die Güter an einer anderen als der im Frachtbrief vorgesehenen Entladestelle abzuliefern. Die Absenderausfertigung des CMR -Frachtbrie fs war ihm dabei nicht vorgelegt worden. Für den Ersatz des aus dem Abhandenkommen der Güter entstandenen Schadens wurde der Unterfrachtführer vom als Absender im CMR -Frachtbrief eingetragenen Ver- käufer der Güter erfolglos in Anspruch genommen. Gemäß Art 12 Absatz 7 CMR haftet ein Frachtführer, der Weisungen ausführt, ohne die Vorlage der ersten Ausfertigung des Frachtbriefs verlangt zu haben, dem Berech-tigten auf Schadensersatz. Nach Ansicht des Gerichts war der Verkäufer allerdings nicht „Berechtigter“ im Sinne des Art. 12 Absatz 7 CMR. Gemäß Art. 12 Abs. 1, 3 CMR stehe das Verfügungsrecht über das Gut dem Absender oder, wenn ein entsprechender Vermerk im Frachtbrief eingetragen ist, dem Empfänger zu, so das Gericht. Von der tatsächlichen Rechtslage abweichende Eintragungen im Frachtbrief erzeugten keinerlei Rechtswirkungen. Der2 Anspruchsteller sei durch seine falsche Bezeichnung im Frachtbrief nicht zum trans-portrechtlichen Absender geworden und könne sich folglich nicht auf eine Verletzung von Verfügungsrechten stützen. Berechtigt, einen Schadensersatzanspruch gemäß Art. 12 Absatz 7 CMR geltend zu machen, sei derjenige, der auch gemäß Art. 12 Abs. 1, 3 CMR berechtigt ist, über das Gut zu verfügen, also der frachtrechtliche Absender bzw. der Empfänger. Somit wies das Gericht die Klage ab. Die Beteiligten einer Lieferkette sollten daher grundsätzlich sowohl die Angaben im CMR -Frachtbrief als auch die Verfügungsberechtigung des Anweisenden sorgfältig prüfe . Mit freundlichen Grüßen VEREIN HAMBURGER SPEDITEURE E .V. St. Saß Ramon Specht GESCHÄFTSFÜHRER REFERENT [individuell5] => ___________________ ____________________________________________________________________________________________ ________ Verein Hamburger Spediteure e.V. Vorsitzer: Axel Plaß  Geschäftsführer: Stefan Saß Uhlandstraße 68 22087 Hamburg E-Mail: info@vhsp.de Telefon : 040 37 47 64 - 0 Telefax : 040 37 47 64 - 75 Web: www.vhsp.de Sitz der Gesellschaft: Hamburg Amtsgericht Hamburg, VR 3860 Steuer -Nr.: 17/438/01004 HASPA: Kto. 1280 109 800 BLZ 200 505 50 BIC: HASPDEHH XXX IBAN: DE22 2005 0550 1280 1098 00 Rundschreiben SP 090 /20 25 Hamb urg, den 10 . Juli 20 25 (DSLV -RS 0 74/2025/a) rs An unsere Mitglieder! – Geschäftsleitung – CMR -Frachtbrief – Absender im Sinne der CMR ist der Auftraggeber des Trans- portunternehmens Sehr geehrte Damen und Herren, Kaufverträge, die unter Einbeziehung der Incoterms® 2020 -Klausel EXW geschlossen wurden, verpflichten den Verkäufer lediglich dazu, die Ware zur Abholung bereitzustel-len. Der (Ab -) Transport der Ware obliegt jedoch dem Käufer. Beauftragt der Käufer ein Tra nsportunternehmen mit dem Transport der Ware, so ist im CMR -Frachtbrief der Käufer als Absender der Güter einzutragen. Als Absender im Sinne der CMR gilt näm-lich regelmäßig der Vertragspartner des Beförderers aus dem (Unter -) Frachtvertrag. Auftraggeber ei nes unter der Incoterms® 2020 -Klausel EXW transportierten Gutes ist jedoch nicht der Verkäufer, sondern der Käufer. Das OLG Naumburg hat mit Urteil vom 27. September 2024 (AZ: 7 U 30/24) entschie-den, dass ein Verkäufer, der im Frachtbrief fälschlich als „Absender“ ausgewiesen ist, gegen den (Unter -) Frachtführer keinen Anspruch aus Ziffer 12 Absatz 7 CMR hat. Im durch das OLG Naumburg entschiedenen Fall hatte der Unterfrachtführer die Wei-sung eines „Phantomfrachtführers“ befolgt, die Güter an einer anderen als der im Frachtbrief vorgesehenen Entladestelle abzuliefern. Die Absenderausfertigung des CMR -Frachtbrie fs war ihm dabei nicht vorgelegt worden. Für den Ersatz des aus dem Abhandenkommen der Güter entstandenen Schadens wurde der Unterfrachtführer vom als Absender im CMR -Frachtbrief eingetragenen Ver- käufer der Güter erfolglos in Anspruch genommen. Gemäß Art 12 Absatz 7 CMR haftet ein Frachtführer, der Weisungen ausführt, ohne die Vorlage der ersten Ausfertigung des Frachtbriefs verlangt zu haben, dem Berech-tigten auf Schadensersatz. Nach Ansicht des Gerichts war der Verkäufer allerdings nicht „Berechtigter“ im Sinne des Art. 12 Absatz 7 CMR. Gemäß Art. 12 Abs. 1, 3 CMR stehe das Verfügungsrecht über das Gut dem Absender oder, wenn ein entsprechender Vermerk im Frachtbrief eingetragen ist, dem Empfänger zu, so das Gericht. Von der tatsächlichen Rechtslage abweichende Eintragungen im Frachtbrief erzeugten keinerlei Rechtswirkungen. Der2 Anspruchsteller sei durch seine falsche Bezeichnung im Frachtbrief nicht zum trans-portrechtlichen Absender geworden und könne sich folglich nicht auf eine Verletzung von Verfügungsrechten stützen. Berechtigt, einen Schadensersatzanspruch gemäß Art. 12 Absatz 7 CMR geltend zu machen, sei derjenige, der auch gemäß Art. 12 Abs. 1, 3 CMR berechtigt ist, über das Gut zu verfügen, also der frachtrechtliche Absender bzw. der Empfänger. Somit wies das Gericht die Klage ab. Die Beteiligten einer Lieferkette sollten daher grundsätzlich sowohl die Angaben im CMR -Frachtbrief als auch die Verfügungsberechtigung des Anweisenden sorgfältig prüfe . Mit freundlichen Grüßen VEREIN HAMBURGER SPEDITEURE E .V. St. Saß Ramon Specht GESCHÄFTSFÜHRER REFERENT [15] => 90 [individuell6] => 90 [16] => [individuell7] => [17] => [individuell8] => [18] => [individuell9] => [19] => [individuell10] => [multisort] => SP 90/2025 ))
SP90/2025

Nutzen Sie die Möglichkeiten des VHSp


Terminkalender

Verabschiedung der "Geprüften Fachwirte für Güterverkehr und Logistik" 18. Juli VHSp-Geschäftsstelle
Vorstandssitzung 22. Juli VHSp-Geschäftsstelle
Einladung zur Informationsveranstaltung FAIR@Link 22. Juli Hamburg Airport, Terminal 2
Sitzung des Fachausschusses Luftfrachtspedition 07. Oktober Im Hause Cross Freight
Personalleiterrunde 11. November Toll Global Forwarding (Germany) GmbH
Sitzung des Fachausschusses Seehafenspedition 28. November Anglo-German Club
Ausbildungsmesse Just in time 21. Januar Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit
Verabschiedung der Auszubildenden 03. Februar Berufliche Schule für Logistik, Schifffahrt und Touristik
Verabschiedung der Auszubildenden 30. Juni Berufliche Schule für Logistik, Schifffahrt und Touristik
18 Jul
Verabschiedung der "Geprüften Fachwirte für Güterverkehr und Logistik" Versammlung VHSp-Geschäftsstelle 15:00 Uhr
22 Jul
Vorstandssitzung Versammlung VHSp-Geschäftsstelle 14.30 Uhr
22 Jul
Einladung zur Informationsveranstaltung FAIR@Link Sonstiges Hamburg Airport, Terminal 2 10:00 Uhr
07 Okt
Sitzung des Fachausschusses Luftfrachtspedition Fachausschusssitzung Im Hause Cross Freight 15:00 Uhr
11 Nov
Personalleiterrunde Versammlung Toll Global Forwarding (Germany) GmbH 9:00 Uhr
28 Nov
Sitzung des Fachausschusses Seehafenspedition Fachausschusssitzung Anglo-German Club 16:00 Uhr
21 Jan
Ausbildungsmesse Just in time Sonstiges Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit 11.00 Uhr
03 Feb
Verabschiedung der Auszubildenden Versammlung Berufliche Schule für Logistik, Schifffahrt und Touristik 16:00 Uhr
30 Jun
Verabschiedung der Auszubildenden Versammlung Berufliche Schule für Logistik, Schifffahrt und Touristik 16.00 Uhr

Datum / Uhrzeit

18.07.2025
15:00 Uhr bis 17.00 Uhr

Veranstalter / Ort

2. OG Uhlandstr. 68
22087 Hamburg

Datum / Uhrzeit

22.07.2025
14.30 Uhr bis 17.00 Uhr

Veranstalter / Ort

Verein Hamburger Spediteure e.V.
2. OG Uhlandstr. 68
22087 Hamburg

Beschreibung

Am Dienstag, dem 22. Juli 2025 von 10:00 bis ca. 12:00 Uhr findet die die Informationsveranstaltung zum Start des Regelbetriebs von FAIR@Link im Hamburg Air Cargo Center (HACC) statt, zu der Sie herzlich eingeladen sind.
Hamburg Airport hat sich gemeinsam mit den drei Handlingsagenten und ortsansässigen Luftfrachtspeditionen für eine verbindliche Einführung des Cargo Community Systems FAIR@Link des IT-Anbieters allivate (Gemeinschaftsunternehmen Dakosy und Fraport) aus Frankfurt entschieden.
Damit sind die Voraussetzungen geschaffen, die Abfertigungs- und Zollprozesse im Frachtzentrum ganzheitlich zu digitalisieren und zu beschleunigen. Mit dem Ziel „ein Standort, ein digitaler Standard“ startet der Regelbetrieb der IT-Plattform zum 4. August 2025. Nach einer Übergangsphase ist geplant, dass abzufertigende Luftfrachtsendungen im Laufe des Jahres 2026 verpflichtend über das Cargo Community System vorab anzumelden sind.
Bitte melden Sie sich hier für eine Teilnahme an. Aufgrund der Raumkapazität bitten die Veranstalter darum, nicht mehr als 2 Personen pro Firma anzumelden. Die Platzvergabe erfolgt in zeitlicher Reihenfolge der Anmeldungen. Anmeldeschluss ist am 18. Juli 2025. Parkplätze stehen kostenfrei in den Parkhäusern P2-P4 oder P5 zur Verfügung. Bargeldersatzticket werden in der Veranstaltung ausgegeben.

Datum / Uhrzeit

22.07.2025
10:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Veranstalter / Ort

Verein Hamburger Spediteure e.V.
Hamburg Airport, Terminal 2 Airport Conference Center, Raum Antonipark
22335 Hamburg

Beschreibung

Heute findet die zweite Sitzung des Fachausschusses Luftfrachtspedition statt.

Datum / Uhrzeit

07.10.2025
15:00 Uhr bis 17:30 Uhr

Veranstalter / Ort

Verein Hamburger Spediteure e.V.
Im Hause Cross Freight Obenhauptstraße 12
22335 Hamburg

Referenten / Gäste

  • Thomas Schröder

Datum / Uhrzeit

11.11.2025
9:00 Uhr bis 12.00 Uhr

Veranstalter / Ort

Verein Hamburger Spediteure e.V.
Toll Global Forwarding (Germany) GmbH Burchardstraße 14
20095 Hamburg

Beschreibung

Heute trifft sich der Fachausschuss Seehafenspedition zu seiner Jahresabschlusssitzung - traditionell im Anglo-German Club.

Datum / Uhrzeit

28.11.2025
16:00 Uhr bis 18:30 Uhr

Veranstalter / Ort

Harvestehuder Weg 44
20149 Hamburg

Beschreibung

Der Termin für die schon 9. Auflage unserer Ausbildungsmesse in Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit steht bereits fest. Bei Interesse merken Sie sich das Datum schon vor. Details folgen im Herbst.

Datum / Uhrzeit

21.01.2026
11.00 Uhr bis 14.00 Uhr

Veranstalter / Ort

Verein Hamburger Spediteure und Jugendberufsagentur Hamburg
Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit Kurt-Schumacher-Allee 16
20097 Hamburg

Datum / Uhrzeit

03.02.2026
16:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Veranstalter / Ort

VHSp und Berufliche Schule für Logistik, Schifffahrt und Touristik
Berufliche Schule für Logistik, Schifffahrt und Touristik Holstenwall 14-17
20355 Hamburg

Datum / Uhrzeit

30.06.2026
16.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Veranstalter / Ort

VHSp und Berufliche Schule
Berufliche Schule für Logistik, Schifffahrt und Touristik Brekelbaumspark
22537 Hamburg